Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kreuzsteine und Steinkreuze in Niedersachsen, Bremen und Hamburg — Forschungen der Denkmalpflege in Niedersachsen, Band 5: Hameln: Verlag C.W. Niemeyer, 1988

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57464#0079
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3530.5
Sülfeld (Gmkg. Sülfeld, Gde. Wolfsburg,
kreisfreie Stadt Wolfsburg)
Steinkreuz
TK 3530 10409790 H5810200
M: 104/60/12 Sandstein
St: Bis zum Jahre 1967 am westlichen Ortsende an der Straße nach
Calberlah, beim km-Stein 10,2 auf dem Grünstreifen zwischen Fahrbahn
und Radfahrweg, später umgefahren und stark beschädigt. Dann, laut
Aussage des Straßenwärters (Herrn Rudolf Fricke aus Ehra-Lessien),
,,weil hinderlich beim Rasenmähen, nahe dem alten Standort, westl. vom
letzten Wohnhaus des Ortes, entweder zwischen dem 2. und 3. oder 3.
und 4. Chausseebaum etwa 40 cm tief im Erdboden vergraben worden .


3530.5 Sülfeld

Kleeblattförmiges Steinkreuz auf hochrechteckigem Sockelteil
(Abb). Auf der Vorderseite eine in neuzeitlichen gotischen
Kurrentbuchstaben eingehauene Inschrift (nach vorhandenem
Foto) mit folgendem Text:
„Stehe Stille Wandersmann/ Hier auf diesem Platz/
ist Johann Becker/..stelhändler/aus./
gebürtig aus Roggel/der Graffschaft Herj.. ..Brabandt/
den 18ten August Ao. 1780/von Donner erschlagen/
er ruhet bis ./.“
Nachweis: Schriftl. Mitteilung von Herrn Felix Bittner, Volksschule
Sülfeld.
Lit: Kiecker/Lütgens 1931, S. 305.

3531


3531.1-3
Velpke (Gmkg. und Gde. Velpke, Lkr. Helmstedt)
Steinkreuz-Nest
TK 3531 R02834O H5808660
M: siehe Einzelbeschreibungen unten siehe Einzelbeschreibung
St: Im Ostteil des Ortes, innerhalb des an der Oebisfelder Straße gren-
zenden Hofgrundstücks des Landwirts Dieter Fresdorf, dicht zusam-
menstehend aufgestellt. Es handelt sich um zwei Steinkreuze und einen
Scheibenkreuzstein. Sie sollen einst, getrennt voneinander, nahe der
alten Heerstraße zwischen Velpke und Wahrstedt gestanden haben. Der
Volksmund gab ihnen den Namen „Kattensteine“.

3531.1 Velpke


67
 
Annotationen