3623.5
Scheibenkreuz
M: 86/56/17-22 Sandstein
Das Scheibenkreuz ist sauber gearbeitet. Die Scheibe, die auf
einem schlanken, leicht keilförmigen, mit abgefasten Kanten
versehenen Schaft sitzt, zeigt auf beiden Seiten ein aus der
Grundfläche erhaben herausgearbeitetes Kreuz, und zwar vorn
ein Nasenkreuz, hinten ein schlichtes Kreuz mit schmalen, an
den Enden schwach verbreiterten Balken. Der Längsbalken ist
hier über den Scheibenrand hinaus verlängert worden und endet
im oberen Schaftteil zapfenförmig. Das Kreuzungsfeld wird von
einem schmalen Ring (018 cm) eingefaßt.
3623.6
Kreuzstein
87/71/23 Sandstein
Dieser Kreuzstein hat etwa die Hälfte seiner ursprünglichen
Höhe verloren. Auf seiner Vorderseite ist eingerillt der Rest
eines breitbalkigen Kreuzstammes mit dreieckigem Fuß
schwach zu erkennen. Die Rückseite scheint nicht bearbeitet
gewesen zu sein.
3623.7
Kreuzstein
89/66/16 Kalkstein
Der beschädigte, im Oberteil schräg verstümmelte Kreuzstein
zeigt auf der Vorderseite eingerillt ein breitbalkiges lateinisches
Tatzenkreuz, dessen Fuß auf einem Halbkreisbogen steht. Auf
der Rückseite sind nur äußerst schwach die Konturen eines
ähnlichen Kreuzes zu erkennen.
3623.8
Scheibenkreuz
93/59/19 Sandstein
Das Scheibenkreuz hat einen keilförmigen Schaft, dem eine
bereits zur Hälfte zerstörte Scheibe aufsitzt. Diese zeigt auf
beiden Seiten ein aus der Grundfläche erhaben herausgearbei-
tetes Kreuz, und zwar vorn ein Nasenkreuz, hinten ein schlichtes
Balkenkreuz mit erweiterten Enden.
3623.9
Scheibenkreuzstein
M: 93/66/23 (Scheiben-062) Sandstein
Der Scheibenkreuzstein ist, abgesehen von einer glattgewetzten
Delle am Kopfteil, gut erhalten. Er zeigt auf beiden Seiten
eingerillt ein sich an den Enden verbreiterndes Balkenkreuz in
einem Kreis. Auf der Vorderseite endet der (vom Querbalken
durchtrennte) Längsbalken an der Kreisrille; der Querbalken
stößt nur mit seinen eingezogenen Enden spitz an diese an. Auf
der Rückseite schließen die Balkenenden mit der Rundung der
Rille ab. In den Kreuzungsfeldern beider Scheiben befindet sich
eingeritzt ein gleicharmiges Kreuzchen (Abb.).
3623.9 Benthe
85