4.4.3 Sonstige Motive
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
20
20
21
21
22
-A
22
23
\
X
23
24
z
/
\
24
25
*• *
25
26
N
•» «i
26
27
27
28
f
I
X
s
28
29
K
\
+
29
30
1
/
+
30
31
/
—<
31
32
+—
1
X
0 U
32
33
.
c"
1
33
34
./
Z
X
•
r
X
34
35
X
0
z
t
X
'c
Hannover
+
c
35
36
1
9
0
’x
/
1
i
•
•
Br
aun
sch
weit
r) *
►Tj
36
37
• V
o »
Osnabrück
/,
•
*
37
38
k
r
0
+o
°(l
□
Ji
•
k
38
39
•
••
J
■
*
39
40
Sagenmotive:
• religiöse Motive
+ Schäfersagen ■ Fuhrmannsagen
o Glockengießer- > Kettelkreuzsagen
sa9en Q Pestsagen
Lv
k
•+
•+
+JJ
>
40
41
1
+
+
»1
J
1
41
42
z
•
•4*
+
\
Y
42
43
<
L-,
G<
5ttir
iger
•
V
r
k
43
44
>
O
pzJ
44
45
’ r
45
46
r
c
c
\ 1
46
06
07
08
09
10
11
12
13
14 |15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
mü
Kreuzsteinsagen mit religiösen Motiven: •
Ort
TK-Nr.
Amelsen
4124.4
S.
Bauer stirbt, da er zur Gottesdienstzeit gepflügt hat.
A. Gr. Rhode
3830.3
S.
Ein Ablaßprediger (Tetzel) ist hier überfallen und ermordet worden.
Barbis
4328.3
S.
Nonne wird erschlagen.
Benstorf
3923.1
S.
Pilger stellen Kerzen in Näpfchen des Kreuzsteins auf.
Bentheim
3608.1
S.
Missionar gekreuzigt.
Bisperode
3922.7
S.
Küster erschlägt Priester am Altar.
Brunkensen
4024.7
S.
Frau hat am Marientag ’sündlicherweise’ Flachs gejätet.
Dassel
4124.5
s.
Frau vom Blitz getroffen, da am Sonntag Flachs gejätet.
Edesheim
4225.8
s.
Frau in Stein verwandelt, da am Sonntag Flachs gejätet.
Ehra-Lessien
3430.1
s.
Scheibenkreuz von Karl dem Großen zum Ruhme des Christentums gesetzt.
Eilensen
4124.1
s.
Einbecker vom Wagen gestürzt, da Bild von Clus zweckentfremdet.
Everode
4025.1
s.
Bischof Bernward setzte das Steinkreuz.
267
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
20
20
21
21
22
-A
22
23
\
X
23
24
z
/
\
24
25
*• *
25
26
N
•» «i
26
27
27
28
f
I
X
s
28
29
K
\
+
29
30
1
/
+
30
31
/
—<
31
32
+—
1
X
0 U
32
33
.
c"
1
33
34
./
Z
X
•
r
X
34
35
X
0
z
t
X
'c
Hannover
+
c
35
36
1
9
0
’x
/
1
i
•
•
Br
aun
sch
weit
r) *
►Tj
36
37
• V
o »
Osnabrück
/,
•
*
37
38
k
r
0
+o
°(l
□
Ji
•
k
38
39
•
••
J
■
*
39
40
Sagenmotive:
• religiöse Motive
+ Schäfersagen ■ Fuhrmannsagen
o Glockengießer- > Kettelkreuzsagen
sa9en Q Pestsagen
Lv
k
•+
•+
+JJ
>
40
41
1
+
+
»1
J
1
41
42
z
•
•4*
+
\
Y
42
43
<
L-,
G<
5ttir
iger
•
V
r
k
43
44
>
O
pzJ
44
45
’ r
45
46
r
c
c
\ 1
46
06
07
08
09
10
11
12
13
14 |15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
mü
Kreuzsteinsagen mit religiösen Motiven: •
Ort
TK-Nr.
Amelsen
4124.4
S.
Bauer stirbt, da er zur Gottesdienstzeit gepflügt hat.
A. Gr. Rhode
3830.3
S.
Ein Ablaßprediger (Tetzel) ist hier überfallen und ermordet worden.
Barbis
4328.3
S.
Nonne wird erschlagen.
Benstorf
3923.1
S.
Pilger stellen Kerzen in Näpfchen des Kreuzsteins auf.
Bentheim
3608.1
S.
Missionar gekreuzigt.
Bisperode
3922.7
S.
Küster erschlägt Priester am Altar.
Brunkensen
4024.7
S.
Frau hat am Marientag ’sündlicherweise’ Flachs gejätet.
Dassel
4124.5
s.
Frau vom Blitz getroffen, da am Sonntag Flachs gejätet.
Edesheim
4225.8
s.
Frau in Stein verwandelt, da am Sonntag Flachs gejätet.
Ehra-Lessien
3430.1
s.
Scheibenkreuz von Karl dem Großen zum Ruhme des Christentums gesetzt.
Eilensen
4124.1
s.
Einbecker vom Wagen gestürzt, da Bild von Clus zweckentfremdet.
Everode
4025.1
s.
Bischof Bernward setzte das Steinkreuz.
267