Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fellenberg, Daniel [Hrsg.]; Literarische Gesellschaft [Hrsg.]; Wagner, Abraham [Bearb.]
Jurisprudentia Antiqua Continens Opuscula Et Dissertationes Quibus Leges Antiquæ Præsertim Mosaicæ, Graecæ, et Romanæ, Illustrantur (1) — Bernæ: Sumptibus Societatis Litterariæ, 1760 [VD18 90779231]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.48958#0101
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DE DEBITORE OBALRATO, &c.

43

totidem verbis in codice Caroli Calvi [a] repetitur. Servarunt illud solemne
recentiores paullo legum Germanicarum latores, qui, veteri exemplo, ean-
dem servitutis poenam obaeratis denuntiarunt. Sic enim sancitum video in
Ipecnio Suevico [b]: PVer ainen Man beclagt vor Gericht umb Geld, und
mag er nicbt vergelten, der Richter sol im den sslan-siir sein Geld antwurt-
teu, und, den sol er bebalten, gleicb seinem Hausgefnd mit Speys und aach mit
Arbait. Wolt aber er in einfcbliesen an ain eyfen Pont, daz mag er auch wol
tun, und anders sol er in nicbt pinden, Nec non in jure Saxonico provin-
ciali [c] : ffler do Scbulde foderi vor Gericht auf einen Man-, der nicbt gei*
den mag nocb Burgen setzen, der Ricbter sol ibn den Alan antveorten fiir
das Geld, den fol er balten gleicb seinen Gefinde mit Speiss und mit Arbeit. JVil
er ibn dan spannen mit einer Halden, oder mit einem Fejsel, das mag er thun,
anders aber soll er ibn nicbt peinigen, Et denique in jure Lubecenli [ d ]:
Zum andern, nimt er die perfn an, mag er denfelben gefanglich einsSiehen
lassen, und balten ais einen Schuldgesangenen: will er ibn aber zu eigen anneh-
men, under ibme alfo gerichtlicben tibergeben rtird, so foll er ibn speifen ais
das Gefind, und verwahren, wie manam beften kan, aticb wol anlegen, vean
er a ili, doch dass ibme an feiner Gesundheit kein Schaden geschebe. Er soll
seinem Plerrn seine Arbeit tbun. Accepta referimus, quod grati profitemur,
fiasc loca diligentiae sollertissimi antiquitatum patriarum indagatoris, Joach,
Pottgiesser j [e], qui etiam sententiam obaerati condemnatoriam pro-
ducit ex J o. F r i d. H u s a n o [ f], quem vero existimantem, hunc debi-
tores pauperes addicendi morem a Romanis aecepisle Germanos, reprehendit,
nec, nostra lallem opinione, immerito.
§. XIII
Ha ctenus quae sumus commentati,satis fuperque d^monstrant, qualem
sententiam de obaeratis, qui nominibus suis dissolvendis erant impares , cum
F 2 in

[a.] Apud eundem Baluzium, tom. II. [e] Counnentar. juris Germanici ieftatuserwurn
pag. 193- veteri perinde atqiie novo, lib. I. cap. I. §. 19. pag. ai-
cxxx. scq_
[c] Lib. 111. artio. X x x t X. [f] £>e hotmnibus propriis cap. IX. nnm. ?o.
s dl Lib. I. tit. III. art. I. pag.
 
Annotationen