Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Polska Akademia Umieje̜tności <Krakau> / Komisja Historii Sztuki [Hrsg.]; Polska Akademia Nauk <Warschau> / Oddział <Krakau> / Komisja Teorii i Historii Sztuki [Hrsg.]
Folia Historiae Artium — N.S. 22.2024

DOI Artikel:
Papp, Júlia: Die Anfänge der institutionellen Kunstfotografie in Ungarn (1859-1885)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.73804#0011
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
10


3. Gyorgy Klosz, Interieurfotografie (Ausstellung zugunsten der
Opfer der groBen Donauuberschwemmung, 1876, Budapest)

aus den Bibliotheken von Rom veroffentlicht.11 1880 uber-
nahm der Erzbischof Janos Simor von Esztergom die Kos-
ten der Veroffentlichung einer reprasentativen Publikati-
on mit 55 Fotografien, die wertvollsten Kunstschatze aus
der Kathedrale zeigten.12

FOTOGRAFIEN DER AUSGESTELLTEN
KUNSTWERKE
1873 erstellte der Budapester Fotograf Gyorgy Klosz zu-
sammen mit ortlichen Fotografen Aufnahmen von Kun-
stwerken, die auf der Wiener Weltausstellung prasentiert
wurden. Unter ihnen befanden sich auch Aufnahmen un-
garischer Baudenkmaler. 1876 wurde auf Initiative der
Pester Adels eine Ausstellung zugunsten der Opfer des
groEen Donauhochwassers organisiert. An die Ausstel-
lung, die Schatze aus ungarischen Kirchen, archaologis-
chen Gesellschaften und Privatsammlungen sowie aus

11 E Rómer, Diszlapok a római konyvtarakban órzótt negy Cor-
vin-Codexbol. 16 tablaval. Lefenykepeztette a vaticani zsinaton je-
lenvolt, Pest 1871.

12 Az esztergomifoegyhaz kincstara LXXIX. mutargyanak LVfenykepe
fomagassagu Herczeg Primas esztergomi ersek Simor Janos urnak
a Római egyhaz bibornoka megbizasaból es koltsegen kiadta Dr.
Dankó József esztergomi kanonok, Esztergom 1880.

in- und auslandischen Museen prasentierte, wurde eine
groEangelegte Kampagne zur Anfertigung von Fotogra-
fien angeschlossen. Die Organisatoren schickten zwei
Budapester Fotografen, Gyorgy Klosz und Ignac Schre-
cker, die sich um den Auftrag bewarben, zu der Ausstel-
lung. Obwohl auch Schrecker Kunstwerke in der Ausstel-
lung fotografierte, hielt jedoch Gyorgy Klosz die schon-
sten Objekte in einer Serie von mehr als 140 Fotos fest
[Abb. 3]. Die Fotoaufnahmen, deren Herstellung vom
Minister fur Bildung gefordert wurde, wurden sowohl
an das Denkmalschutzkomitee uberegeben als auch den
offentlichen Einrichtungen und Schulen in Ungarn zur
Verfugung gestellt.
Die zeitgenossische Anerkennung der Fotografie als
Reproduktionstechnik zeigt sich darin, dass auf der 1882
eroffneten ersten Landesausstellung fur Buchgeschichte
auch einige Fotografien als eigenstandige Exponate ge-
zeigt wurden. Diese Fachausstellung wurde von Gyorgy
Rath, dem Leiter des Museums fur Angewandte Kunst,
initiiert und mit Forderung des Ministeriums fur Kultur
und Bildung verwirklicht. Von den 112 damals bekannten
Corvinus-Handschriften wurden 60 ausgestellt. Daru-
ber hinaus wurden Kopien und Fotografien bedeutender
Codices prasentiert, die aus auslandischen Bibliotheken
nicht ausgeliehen werden konnten. Auch bei der Samm-
lung des Materials fur die Ausstellung spielte die Fotogra-
fie eine wichtige Rolle: Mit Unterstutzung des Ministeri-
ums fur Religion und Bildung lieben die Kuratoren von
dem bekannten ungarischen Fotografen Antal Wein-
wurm 470 Fotografien von 960 Objekten anfertigen. Die
Fotografien, die in groben, prachtigen Alben enthalten
waren, wurden vom Museumsdirektor bei der Schluss-
veranstaltung der Ausstellung prasentiert.
Die offizielle Ordnung fur die nachste groEe histori-
sche Fachausstellung, die auf die Buchausstellung von
1882 folgte und 1884 im Nationalmuseum zum Thema
Goldschmiedekunst stattfand, unterstrich, dass die Aus-
stellung die wertvollsten Kunstwerke aus den bedeutends-
ten privaten und offentlichen Sammlungen des Landes
zeigen sollte und dass diese wahrend der Ausstellung foto-
grafiert werden sollten. Die in diesem Zusammenhang er-
stellten Fotografien sollten einerseits als Musterblatter fur
die Ausbildung der Handwerker, anderseits als Grundla-
ge fur die wissenschaftliche Erforschung der Geschichte
der Goldschmiedekunst im In- und Ausland dienen. Da-
ruber hinaus sollten sie sicherstellen, dass die umfangrei-
che, fur die Ausstellung zusammengestellte Sammlung
nach ihrem Ende fur Bildungs- und Forschungszwecke
zur Verfugung gestellt wird.13 Im Januar 1884 beauftragte
Agoston Trefort, Minister fur Kultus und Unterricht, die
Organisatoren der Ausstellung, Fotografien und gegebe-
nenfalls Aquarelle von den bemerkenswertesten Kunst-
werken anzufertigen. Die Anweisung des Ministers, dass
die Kartons der Fotos die gleiche GroEe haben sollen, wie

13 Budapest, Museum fur Angewandte Kunst, Belegsammlung, Inv.
Nr. 1889/234.
 
Annotationen