Metadaten

Gasser, Anna; Österreichisches Archäologisches Institut [Contr.]
Die korinthische und attische Importkeramik vom Artemision in Ephesos — Forschungen in Ephesos, Band 12,1: Wien: Schindler, 1990

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52074#0093
License: Creative Commons - Attribution - NoDerivatives
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Fundort: SO-Sondage 2/71, Abhub bis -0,30m (bis
zum gelben Boden), Ifm. 2-6 östlich AOK.
Keine Zuordnung oder Datierung möglich!
A22. Fragment einer Schale 70/K15, Tafel 37
Publiziert von F. Brein in EPRO 66, Tieropfer U: Die Klein-
funde im Altarbereich, 125, Tf.42, Abb.17.
Aufbewahrungsort: Selcuk, Grabungshaus.
Ton: Attisch.
Firnis: Schwarz.
2cm x 3,4cm.
Innen gefirnißt. Außen links Gewandfalten, dann
Zweig mit punktförmigen Blättern, rechts vielleicht
Bein?
Fundort: Kalksteinfundament aus zwei Fundament-
scharen oberhalb der Platzfundamente an der NW-
Ecke der OW-Sondage (So 1/70); viereckige Einfas-
sung (vom Bagger angeschnitten).
Die Drapierung des Gewands ist unklar.
Gegen oder um 500 v. Chr.
A23. Fragment einer Schale 70/K15, Tafel 37
Aufbewahrungsort: Selcuk, Grabungshaus.
Ton: Attisch? Relativ dunkel!
Firnis: Schwarz.
2,5cm x 3cm.
Innen gefirnißt. Außen Rest eines Motivs, nicht zu
identifizieren.
Fundort: Kalksteinfundament aus zwei Fundament-
scharen oberhalb der Platzfundamente an der NW-
Ecke der OW-Sondage (So 1/70); viereckige Einfas-
sung (vom Bagger angeschnitten).
Keine Zuordnung oder Datierung möglich!
A24. Wandfragment einer Schale 82/K158, Tafel 37
Aufbewahrungsort: Selcuk, Grabungshaus.
Ton: Attisch.
Firnis: Schwarz.
1,8cm x 2,6cm.
Innen gefirnißt. Außen Hals und Kopf eines aufge-
zäumten Pferdes nach rechts. Eine Ranke schwingt
sich über die ganze Breite des Fragments, zum Teil
über das Pferd gezeichnet, rechts vom Pferd mit
punktförmigen Blättern; darunter zwei größere
Punkte — eventuell Früchte.

Fundort: N-Profil (41m nördlich ASK), Abhub bis
-0,45m, Ifm. 19-20 östlich AOK.
Die Schale gehört zu einer der späteren Gruppen; si-
chere Bestimmung ist nicht möglich, Nähe zur
„Haimon-group“ jedoch wahrscheinlich, vgl. Beaz-
ley, ABV, 556-583, 707L; ders., Paralipomena, 284-
291; ders., Addenda, 64f.
Vermutlich erstes Viertel des 5. Jhs. v. Chr.
A25. Randfragment eines Skyphos 70/K15, Tafel 37
Publiziert von F. Brein in EPRO 66, Tieropfer II: Die Klein-
funde im Altarbereich, 125, Tf.42, Abb. 18.
Aufbewahrungsort: Selcuk, Grabungshaus.
Ton: Attisch.
Firnis: Schwarz.
H: 4,4cm; B: 6,1cm.
Aus zwei Teilen zusammengesetzt. Innen gefirnißt.
Außen Lippe gefirnißt, darunter Palmette mit zahl-
reichen, dicht angeordneten Blättern und einer dün-
nen Ranke rechts. Am linken Fragmentrand Rest ei-
nes Motivs.
Fundort: Kalksteinfundament aus zwei Fundament-
scharen oberhalb der Platzfundamente an der NW-
Ecke der OW-Sondage (So 1/70); viereckige Einfas-
sung (vom Bagger angeschnitten).
Das Fragment stammt vermutlich von einem flachen,
breiten Skyphos des von Ure „K“ benannten Typus,
wohl aus den Untergruppen K2 oder K3 (Ure, 6th
and 5th Century, 68L), eventuell auch von einer we-
niger niedrigen Variante Q (Ure, a.a.O., 71). Wegen
der Form der Palmette unwahrscheinlich ist der
schalenähnliche Typus R (Ure, a.a.O., 71L), den
Beazley „pinchbase“ nennt.
Skyphoslisten bei Beazley, ABV, 565-568 (I-in, Va-
rianten der „pinchbase“), 568-570 (V-VII, K2 oder
ähnlich und unbestimmt), 708; ders., Paralipomena,
285ff.; ders., Addenda, 65 (alles „Haimon-group“);
weiters ABV, 577ff. („pinchbase“), 579ff. (K2 oder
ähnlich), 708; Paralipomena, 289f.; Addenda, 65
(alles „Laricut-group“).
Um 500 v. Chr. oder erstes Viertel des 5. Jhs.

4. Varia

A26. Fragment eines geschlossenen Gefäßes, ver-
mutlich von der Schulter 79/K63, Tafel 37
Aufbewahrungsort: Selcuk, Grabungshaus.
Ton: Hell zimtfarben, außen gegen orange — attisch?
Firnis: Schwarz bis rotbraun.
2,1cm x 3,5cm.
Innen tongrundig. Außen oben gerahmte Zungen,
flüchtig ausgeführt, darunter Rest eines Motivs; nicht
mehr identifizierbar.
Fundort: Schräger SW-NO verlaufender Suchgraben
im Norden des „Hekatompedos“, Abhub bis -0,42m,
Ifm. 17-18.
Vermutlich relativ früh zu datieren; sichere Zuord-
nung jedoch nicht möglich — attisch?

A27. Wandfragment eines großen offenen Gefäßes,
vermutlich eines Kraters oder Dinos 72/K19, Ta-
fel 37
Aufbewahrungsort: Selcuk, Grabungshaus.
Ton: Attisch.
Firnis: Schwarz, verdünnt braun.
H: 2,4cm; B: 2,9cm.
Innen gefirnißt. Außen zwei waagrechte Linien, dar-
über und darunter undefinierbare Reste von Malerei.
Fundort: Südstreifen, Osthälfte, Abhub bis Funda-
mentoberkante der Rinne.
Keine Zuordnung oder Datierung möglich!
A28. Wandfragment eines größeren offenen
Gefäßes, vielleicht eines Dinos 75/K780, Tafel 37

91
 
Annotationen