12
Vorwort der Verfasserin
Vorlagen waren mir E. Dereboylu, F. Yilmaz und A. M. Pülz. A. Sulzgruber übernahm die digitale Über-
arbeitung der Bleistiftzeichnungen. N. Gail danke ich für die Zusammenarbeit beim Photographieren und für
die Zusammenstellung der Phototafeln. M. Weiß! fertigte die Fundverteilungspläne an. S. Ladstätter, B. Brandt
und A. M. Pülz danke ich für ihre Hilfe bei der redaktionellen Betreuung und Drucklegung. Ch. Schauer war
mir bei der Korrektur des Manuskripts behilflich. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Museums
Selguk und dabei besonders Ü. Yügrük-Planken danke ich für ihr Entgegenkommen. Die Zusammenarbeit
und die zahlreichen Diskussionen mit meinen Kolleginnen und Kollegen aus dem Artemision-Team, M. Ker-
schner, B. Pulsinger, A. M. Pülz, A. Sokolicek und M. Weißl, trugen wesentlich zum Gelingen dieser Arbeit
bei. U. Gehrig, H. Kienast, S. Ebbinghaus, H. Eiwanger-Donder, M. Heinz, M. Vassileva und K. DeVries (t)
machten mir das Fundmaterial aus Samos, Milet und Gordion zugänglich. Besonders H. Eiwanger-Donder
möchte ich für ihre kollegiale Zusammenarbeit, für zahlreiche Diskussionen und für ihre Hilfe bei der Kor-
rektur des Manuskripts aufrichtigst danken. V. Mitsopoulos-Leon danke ich für Anregungen und Diskussio-
nen. Das Department of Greek and Roman Antiquities im British Museum unter D. Williams ermöglichte mir
die Einsichtnahme in die dort aufbewahrten Bronzefunde aus den britischen Grabungen im Artemision.
Mein ganz besonderer Dank gilt meinem Mann, W. Gauß, der mir während der ganzen Zeit des Entstehens
vorliegender Arbeit mit seiner Hilfe zur Seite stand und dabei oft große Geduld beweisen musste. Ihm und
meiner Mutter, die meine Studien immer mit großem Interesse verfolgt, möchte ich dieses Buch widmen.
Das Manuskript wurde im Winter 2003 fertiggestellt. Danach erschienene Veröffentlichungen konnten nur
teilweise berücksichtigt werden.
Gudrun Klebinder-Gauß
Vorwort der Verfasserin
Vorlagen waren mir E. Dereboylu, F. Yilmaz und A. M. Pülz. A. Sulzgruber übernahm die digitale Über-
arbeitung der Bleistiftzeichnungen. N. Gail danke ich für die Zusammenarbeit beim Photographieren und für
die Zusammenstellung der Phototafeln. M. Weiß! fertigte die Fundverteilungspläne an. S. Ladstätter, B. Brandt
und A. M. Pülz danke ich für ihre Hilfe bei der redaktionellen Betreuung und Drucklegung. Ch. Schauer war
mir bei der Korrektur des Manuskripts behilflich. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Museums
Selguk und dabei besonders Ü. Yügrük-Planken danke ich für ihr Entgegenkommen. Die Zusammenarbeit
und die zahlreichen Diskussionen mit meinen Kolleginnen und Kollegen aus dem Artemision-Team, M. Ker-
schner, B. Pulsinger, A. M. Pülz, A. Sokolicek und M. Weißl, trugen wesentlich zum Gelingen dieser Arbeit
bei. U. Gehrig, H. Kienast, S. Ebbinghaus, H. Eiwanger-Donder, M. Heinz, M. Vassileva und K. DeVries (t)
machten mir das Fundmaterial aus Samos, Milet und Gordion zugänglich. Besonders H. Eiwanger-Donder
möchte ich für ihre kollegiale Zusammenarbeit, für zahlreiche Diskussionen und für ihre Hilfe bei der Kor-
rektur des Manuskripts aufrichtigst danken. V. Mitsopoulos-Leon danke ich für Anregungen und Diskussio-
nen. Das Department of Greek and Roman Antiquities im British Museum unter D. Williams ermöglichte mir
die Einsichtnahme in die dort aufbewahrten Bronzefunde aus den britischen Grabungen im Artemision.
Mein ganz besonderer Dank gilt meinem Mann, W. Gauß, der mir während der ganzen Zeit des Entstehens
vorliegender Arbeit mit seiner Hilfe zur Seite stand und dabei oft große Geduld beweisen musste. Ihm und
meiner Mutter, die meine Studien immer mit großem Interesse verfolgt, möchte ich dieses Buch widmen.
Das Manuskript wurde im Winter 2003 fertiggestellt. Danach erschienene Veröffentlichungen konnten nur
teilweise berücksichtigt werden.
Gudrun Klebinder-Gauß