212
Bronzefunde aus dem Artemision von Ephesos
nordgriechischer Provenienz fanden sich in kleinerer Zahl auch im Hafenheiligtum in Emporio auf Chios1473
und im Athena-Heiligtum von Lindos1474. Dass es rege Kontakte zwischen dem nordgriechischen Raum und
der östlichen Ägäis gab, belegen auch die Existenz ostgriechischer Fibelformen im Heiligtum von Pherai1475
und an der thrakischen Ägäisküste1476 sowie Funde ionischer Keramik ab der spät- und subgeometrischen Zeit
an der nördlichen Ägäisküste1477. Darüber hinaus berichten auch die antiken Schriftquellen über ionische
Handelsaktivitäten im nordägäischen Raum1478. Anhand der Bronzefunde aus dem Artemision zu urteilen, war
auch Ephesos in diese Beziehungen zwischen Ionien und dem griechischen Norden zumindest punktuell
eingebunden.
1473 Boardman 1967, 211 Nr. 240 Abb. 138. Die zweischleifige Fibel stammt aus der Periode IV des Hafenheiligtums, die zwischen
630 und 600 v. Chr. angesetzt wird.
1474 Blinkenberg 1931, 82 Nr. 73. 74 Taf. 6; 123 Nr. 296 Taf. 12. Die Stücke werden unter den »objets des premieres epoques archai-
ques« angeführt. Vgl. dazu auch Sapouna-Sakellarakis 1978, 90 ff.
1475 Kilian 1975a, 137 ff. Nr. 1543-1566 Taf. 55 f.
1476 Z. H. Archibald, The Odrysian Kingdom of Thrace (1998) 66 f. bes. 74 Abb. 2, 19.
1477 K. Rhomiopoulou, Pottery Evidence from the North Aegean. in: Les ceramiques de la Grece de l'Est et leur diffusion en Occident,
Congres Neapel 6-9 Juillet 1976 (1978) 62 ff; S. Korti-Konti, The Orientalising Period in Macedonia. in: O. Palagia (Hrsg.),
Greek Offerings. Essays on Greek Art in Honour of John Boardman (1997) 55 ff; D. Tsiafakis, On Some East Greek Pottery
found at Karabournaki in Thermaic Gulf, in: Krinzinger (Anm. 1471) 417 ff.
1478 D. Tsiafakis in: Krinzinger (Anm. 1471) 422; Roebuck (Anm. 1466) 105 ff. zu den ionischen Kolonien in I hrakien.
Bronzefunde aus dem Artemision von Ephesos
nordgriechischer Provenienz fanden sich in kleinerer Zahl auch im Hafenheiligtum in Emporio auf Chios1473
und im Athena-Heiligtum von Lindos1474. Dass es rege Kontakte zwischen dem nordgriechischen Raum und
der östlichen Ägäis gab, belegen auch die Existenz ostgriechischer Fibelformen im Heiligtum von Pherai1475
und an der thrakischen Ägäisküste1476 sowie Funde ionischer Keramik ab der spät- und subgeometrischen Zeit
an der nördlichen Ägäisküste1477. Darüber hinaus berichten auch die antiken Schriftquellen über ionische
Handelsaktivitäten im nordägäischen Raum1478. Anhand der Bronzefunde aus dem Artemision zu urteilen, war
auch Ephesos in diese Beziehungen zwischen Ionien und dem griechischen Norden zumindest punktuell
eingebunden.
1473 Boardman 1967, 211 Nr. 240 Abb. 138. Die zweischleifige Fibel stammt aus der Periode IV des Hafenheiligtums, die zwischen
630 und 600 v. Chr. angesetzt wird.
1474 Blinkenberg 1931, 82 Nr. 73. 74 Taf. 6; 123 Nr. 296 Taf. 12. Die Stücke werden unter den »objets des premieres epoques archai-
ques« angeführt. Vgl. dazu auch Sapouna-Sakellarakis 1978, 90 ff.
1475 Kilian 1975a, 137 ff. Nr. 1543-1566 Taf. 55 f.
1476 Z. H. Archibald, The Odrysian Kingdom of Thrace (1998) 66 f. bes. 74 Abb. 2, 19.
1477 K. Rhomiopoulou, Pottery Evidence from the North Aegean. in: Les ceramiques de la Grece de l'Est et leur diffusion en Occident,
Congres Neapel 6-9 Juillet 1976 (1978) 62 ff; S. Korti-Konti, The Orientalising Period in Macedonia. in: O. Palagia (Hrsg.),
Greek Offerings. Essays on Greek Art in Honour of John Boardman (1997) 55 ff; D. Tsiafakis, On Some East Greek Pottery
found at Karabournaki in Thermaic Gulf, in: Krinzinger (Anm. 1471) 417 ff.
1478 D. Tsiafakis in: Krinzinger (Anm. 1471) 422; Roebuck (Anm. 1466) 105 ff. zu den ionischen Kolonien in I hrakien.