Metadaten

Gassner, Verena; Österreichisches Archäologisches Institut [Mitarb.]
Das Südtor der Tetragonos-Agora: Keramik und Kleinfunde — Forschungen in Ephesos, Band 13,1,1: Wien: Verl. der Österr. Akad. der Wiss., 1997

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52037#0082
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Keine Bearbeitung
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
78

Hellenistische Keramik (Keramik aus der Verfüllung der Drainage)

DRd: 15 cm, H: 9,8 cm
T: hellbraun 7.5YR-6/4, hart, gl.
Ü: rotbraun 2.5YR-3/6, leicht glänzend, stellenweise metallisch glänzend, grau
Inv: 242/81
Par: Laumonier 1978, Nr. 1973, pl. 34 (Monogrammist). Nr. 1097, pl. 33 (Monogrammist). Nr. 1231, pl. 36
(Monogrammist).
224. Taf. 16. Rfr. Reliefbecher. Dekor: Mäanderband - Eierstab - Rest des Blattkranzes mit rhombischem
Blatt und „typischem Blatt“.
DRd: 15 cm
T: braun, hart, vereinzelte Kalkeinschlüsse
Ü: rotbraun, matt, nur stellenweise metallisch glänzend
Inv: 4/84
Par: wie Nr. 221
225. Taf. 16. 85. Reliefbecher. Dekor: Eierstab - dichter, hoher Blattkranz aus 3 Lanzettblättern - 1 Palm-
blatt - 3 Lanzettblättern - 1 Akanthusblatt usw. - Rosette aus 2 Lanzettblättern, 4 „typischen
Blättern“ und 2 palmettenartigen Büscheln.
DRd: 13 cm, H: 7 cm
T: hellbraun 5 YR-8/4, hart, feinkörnig, gl.
Ü: grau 5YR-4/1 bis rosabraun 2.5YR-4/6, am Rand metallisch glänzend
Inv: 229/81
Par: Christensen-Johansen 1971, Nr. 147, fig. 16. Laumonier 1978, Nr. 588, pl. 38 (Monogrammist, Serie
XVI)
226. Taf. 17. 85. Reliefierter Trichterbecher. Dekor: Mäander - kleine Rosetten - Weinrankenfries - niederer
Blattkranz aus „typischen Blättern“ und Lanzettblättern.
DRd: 14 cm, H: 10,6 cm
T: braun 5YR-7/6, hart, körnig
Ü: rotbraun 2.5YR-4/8, Rand stellenweise grau, matt
Inv: 231/81
Par: Laumonier 1978, Nr. 1975, pl. 30 (Monogrammist, Serie I). Nr. 669, pl. 40 (Monogrammist). Nr. 1494,
pl. 46 (Monogrammist). Zur Rosette Crowfoot-Kenyon 1957, fig. 62,3. Laumonier 1978, Nr. 5986, pl. 47
(Monogrammist).
227. Taf. 17. 85. Reliefbecher. Dekor: Mäanderband - Glockenblumenfries zwischen Punktreihen - Blatt-
kranz aus schlanken, vorne gerundeten Blättern und einer Art Palm- oder Farnblatt - Rosette aus 6
breiten und 6 schmalen Blättern.
DRd: 13 cm, H: 6,3 cm
T: hellgrau, hart, gl.
Ü: dunkelgrau, leicht glänzend, stellenweise abgerieben
Inv: 587/81
Par: Laumonier 1978, Nr. 939, pl. 36 (Monogrammist, Serie XIII). Nr. 1218, pl. 75 („Plagiaire“).
228. Taf. 17. 85. Reliefbecher. Dekor: Perlstab - langgezogener Weinrankenfries - Perlstab - Blattkranz aus
Palmblättern und zwischen Perlschnüren gesetzten phantastischen Pflanzen - Rosette aus 8 großen
und 4 kleinen Blättern.
DRd: 13,6 cm, H: 9,2 cm
T: hellbraun 5YR-8/4, hart, feinkörnig, gl.
Ü: graubraun 10YR-3/2 bis rosabraun 2.5YR-5/6, fleckig, innen stärker braun, metallisch glänzend
Inv: 227/81
Par: De Luca 1968, Nr. 294, Taf. 51. Laumonier 1978, Nr. 551, pl. 21 („Vases gris“). Nr. 549. 986. pl. 25
(„comique ä la canne“).
229. Taf. 17. Rfr. reliefierte Henkelschale. Dekor: Sparrenmuster - Palmblatt (?) flankiert von je einem
Lotusblatt
DRd: 8 cm
T: hellgrau 7.5YR-6/0, hart, gl.
Ü: schwarz bis dunkelgrau, matt, teilweise abgerieben
Inv: 590/81
Par: Laumonier 1978, Nr. 1965, pl. 134
 
Annotationen