Modelgeformte Reliefkeramik
79
230. Taf. 17. 85. 2 Rfr. Reliefbecher. Dekor: Fries aus Bukranien, verschiedenen phantastischen Blüten und
Palmetten - Fries aus bikonischen, in der Mitte gerillten Stäben, deren beide Enden mit je zwei Ringen
und einem Knopf versehen sind - Blattkranz aus 2 papyrusartigen Blättern, die ein großes, dreilappiges
Blatt flankieren.
DRd: 13 cm
T: braun 5YR-6/6, hart, dicht, gl.
Ü: grau, matt, stark abgerieben
Inv: 235/81
Par: Laumonier 1978, Nr. 3000, pl. 26 („comique ä la canne“). Nr. 1362, pl. 99 („du rapace“). Nr. 4300,
pl. 84 („CI“).
231. Taf. 17. 85. Rfr. Reliefbecher. Dekor: Reihe von komischen Masken zwischen 2 Punktreihen - Blatt-
kranz (nur in Resten) aus Lanzettblatt und Nelumboblatt
DRd: 12 cm
T: hellbraun 7.5.YR-7/6, mittelhart, gl.
Ü: rotbraun 2.5YR-4/8 mit dunklen Flecken, matt
Inv: 30/81
Par: Laumonier 1978, Nr. 3473, pl. 77 („Plagiaire“). Edwards 1981, Nr. 873, pl. 38
232. Taf. 18. 85. Rfr. Reliefbecher. Dekor: Perlstab - Blattkranz (nur in Resten) aus Akanthusblättern sowie
zwei weiteren, undefinierbaren Blättern.
DRd: 15 cm
T: orangebraun 5YR-7/8, hart, dicht, gl.
Ü: rotbraun 2.5YR-4/8 mit schwarzen Flecken, matt
Inv: 243/81
233. Taf. 18. 85 Bdfr. Reliefbecher. Dekor: kleiner Rest eines Figurenfrieses (Gewand) - Eierstab - Punkt-
reihe - dichter, niederer Blattkranz aus engstehenden Palmblättern, zwischen denen, seitlich von
Ranken umgeben, kleine Lanzettblätter herauswachsen, die sich oben zu Voluten einrollen - Punkt-
reihe - Rosette aus 8 großen Blättern.
T: braun 5YR-6/6, hart, gl.
Ü: rotbraun 2.5YR-4/6, leicht glänzend
Inv: 372/81
234. Taf. 18. 85. Wfr. Reliefbecher. Dekor: Sternblumenfries - verwaschener Rankenfries - Blattkranz aus
„typischem Blatt“, verschiedenen Papyrusblättern, Nelumboblatt.
T: braun 5YR-6/6, hart, gl.
Ü: rotbraun 2.5YR-4/6 mit dunkelgrauen Flecken, leicht glänzend
Inv: 250/81
Par: Laumonier 1978, Nr. 1231, pl. 36 (Monogrammist, Serie XII). Nr. 391. 946, pl. 31 (Monogrammist).
Nr. 3026, pl. 37 (Monogrammist).
235. Taf. 18. Wfr. Reliefbecher. Dekor: Fries mit S-Spiralen (in Resten) - Blattkranz aus 2 Palmblättern,
dazwischen Lotusblatt.
T: grau, hart, gl.
Ü: schwarz, innen glänzend, außen stark abgerieben
Inv: 5/84
236. Taf. 18. Wfr. Reliefbecher. Dekor: Palmblätter, darunter Reste von Lanzettblättern.
T: braun, mittelhart, gl.
Ü: rotbraun, leicht glänzend
Inv: 143/84
237. Taf. 18. 85. Wfr. Reliefbecher. Dekor: Rest einer Pflanze mit eingerollten Blättern und gerilltem Stiel
sowie Palm- oder Laubblatt.
T: hellbraun 7.5YR-6/4, hart, gl.
Ü: dunkelbraun 7.5YR-4/2 bis grau 10YR-4/1 und dunkler, metallisch glänzend
Inv: 241/81
Par: Laumonier 1978, Nr. 466. 612, pl. 25 („comique ä la canne“). Nr. 1315. 9304, pl. 99
238. Taf. 18. 2 Wfr. Reliefbecher. Dekor: Eierstab - Blattkranz aus geäderten Lanzettblättern, zwischen die
kleine Lanzettblätter gesetzt sind.
79
230. Taf. 17. 85. 2 Rfr. Reliefbecher. Dekor: Fries aus Bukranien, verschiedenen phantastischen Blüten und
Palmetten - Fries aus bikonischen, in der Mitte gerillten Stäben, deren beide Enden mit je zwei Ringen
und einem Knopf versehen sind - Blattkranz aus 2 papyrusartigen Blättern, die ein großes, dreilappiges
Blatt flankieren.
DRd: 13 cm
T: braun 5YR-6/6, hart, dicht, gl.
Ü: grau, matt, stark abgerieben
Inv: 235/81
Par: Laumonier 1978, Nr. 3000, pl. 26 („comique ä la canne“). Nr. 1362, pl. 99 („du rapace“). Nr. 4300,
pl. 84 („CI“).
231. Taf. 17. 85. Rfr. Reliefbecher. Dekor: Reihe von komischen Masken zwischen 2 Punktreihen - Blatt-
kranz (nur in Resten) aus Lanzettblatt und Nelumboblatt
DRd: 12 cm
T: hellbraun 7.5.YR-7/6, mittelhart, gl.
Ü: rotbraun 2.5YR-4/8 mit dunklen Flecken, matt
Inv: 30/81
Par: Laumonier 1978, Nr. 3473, pl. 77 („Plagiaire“). Edwards 1981, Nr. 873, pl. 38
232. Taf. 18. 85. Rfr. Reliefbecher. Dekor: Perlstab - Blattkranz (nur in Resten) aus Akanthusblättern sowie
zwei weiteren, undefinierbaren Blättern.
DRd: 15 cm
T: orangebraun 5YR-7/8, hart, dicht, gl.
Ü: rotbraun 2.5YR-4/8 mit schwarzen Flecken, matt
Inv: 243/81
233. Taf. 18. 85 Bdfr. Reliefbecher. Dekor: kleiner Rest eines Figurenfrieses (Gewand) - Eierstab - Punkt-
reihe - dichter, niederer Blattkranz aus engstehenden Palmblättern, zwischen denen, seitlich von
Ranken umgeben, kleine Lanzettblätter herauswachsen, die sich oben zu Voluten einrollen - Punkt-
reihe - Rosette aus 8 großen Blättern.
T: braun 5YR-6/6, hart, gl.
Ü: rotbraun 2.5YR-4/6, leicht glänzend
Inv: 372/81
234. Taf. 18. 85. Wfr. Reliefbecher. Dekor: Sternblumenfries - verwaschener Rankenfries - Blattkranz aus
„typischem Blatt“, verschiedenen Papyrusblättern, Nelumboblatt.
T: braun 5YR-6/6, hart, gl.
Ü: rotbraun 2.5YR-4/6 mit dunkelgrauen Flecken, leicht glänzend
Inv: 250/81
Par: Laumonier 1978, Nr. 1231, pl. 36 (Monogrammist, Serie XII). Nr. 391. 946, pl. 31 (Monogrammist).
Nr. 3026, pl. 37 (Monogrammist).
235. Taf. 18. Wfr. Reliefbecher. Dekor: Fries mit S-Spiralen (in Resten) - Blattkranz aus 2 Palmblättern,
dazwischen Lotusblatt.
T: grau, hart, gl.
Ü: schwarz, innen glänzend, außen stark abgerieben
Inv: 5/84
236. Taf. 18. Wfr. Reliefbecher. Dekor: Palmblätter, darunter Reste von Lanzettblättern.
T: braun, mittelhart, gl.
Ü: rotbraun, leicht glänzend
Inv: 143/84
237. Taf. 18. 85. Wfr. Reliefbecher. Dekor: Rest einer Pflanze mit eingerollten Blättern und gerilltem Stiel
sowie Palm- oder Laubblatt.
T: hellbraun 7.5YR-6/4, hart, gl.
Ü: dunkelbraun 7.5YR-4/2 bis grau 10YR-4/1 und dunkler, metallisch glänzend
Inv: 241/81
Par: Laumonier 1978, Nr. 466. 612, pl. 25 („comique ä la canne“). Nr. 1315. 9304, pl. 99
238. Taf. 18. 2 Wfr. Reliefbecher. Dekor: Eierstab - Blattkranz aus geäderten Lanzettblättern, zwischen die
kleine Lanzettblätter gesetzt sind.