Metadaten

Gassner, Verena; Österreichisches Archäologisches Institut [Mitarb.]
Das Südtor der Tetragonos-Agora: Keramik und Kleinfunde — Forschungen in Ephesos, Band 13,1,1: Wien: Verl. der Österr. Akad. der Wiss., 1997

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52037#0240
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Keine Bearbeitung
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
236

Sondagen in der Neronischen Halle

H 23. Taf. 72. Halsfr. Lagynoskanne. Auf der Schulter orangebraune Bemalung: horizontaler Streifen und
Reste einer Girlande.
T: rosabraun 5YR-6/4, mittelhart, fein, porös
Ü: weiß, matt
Inv: 428/81
FO: K 28/81
Dat: 2. Jh. v. Chr.
(V. G.)

34. Modelgeformte Reliefkeramik
34.1. Gefäße mit figürlicher Darstellung
Zu Beginn der Materialvorlage stehen Becher mit figürlichem Dekor, der in Form
eines breiten Frieses angebracht wurde. H 24 (Taf. 72. 92) zeigt unter einem Eierstab, der
von zwei Leisten eingefaßt ist, Eroten, die sich mit einer Lyra in der Hand nach rechts
bewegen. Darunter folgt eine Zone mit kleinen Blättchen, zuunterst ist ein Fries mit
abwechselnd einem Zungenblatt und nach rechts flatternden Vögeln - möglicherweise
Schwänen - erhalten. Im Randbereich des Bechers lassen zwei kleine Löcher eine antike
Reparatur vermuten. Eroten in dieser Form deuten auf eine Zuweisung in die Werkstatt
des „NI“. Das Fragment H 25 (Taf. 72. 92) zeigt ebenfalls einen Eierstab, der unten von
einer Punktreihe begrenzt ist. Im Fries läuft ein Eros mit einem Diaulos nach links. Links
von ihm sieht man das Gesicht und einen Teil des Flügels eines frontal abgebildeten Eros.
Das Relief wirkt sehr grob, sodaß man manche Details nicht mehr erkennen kann. H 26
(Taf. 72) zeigt unter einer Reihe von kleinen Blättchen einen figürlichen Fries, der sich
nur schwer deuten läßt. Die darüberliegenden Blättchen haben Ähnlichkeit mit Fragmen-
ten aus verschiedenen Werkstätten, wie z. B. der des Monogrammisten.
Katalog
H 24. Taf. 72. 92. Rfr. und zwei anpassende Wfre. Reliefbecher. Dekor: Eierstab - musizierende Eroten
(Lyra), nach rechts laufend - flächiger Dekor aus aneinandergereihten Blättchen, die durch eine
Mittelrippe und drei seitliche Blattrippen gegliedert sind - abwechselnd Lanzettblätter und Vögel
(Schwäne?).
DRd: 18 cm
T: grau 5Y-6/1, hart, fein, dicht, gl.
Ü: schwarz 2.5Y-2/0, fast metallisch glänzend
Inv: 193/81
FO: K 13/81
Par: Laumonier 1978, pl. 15, Nr. 3456 („NI“).
Dat: 150-50 v. Chr.
H 25. Taf. 72. 92. Wfr. Reliefbecher. Dekor: Eierstab - Perlstab mit stabartigen Zwischengliedern - Fries
mit musizierenden Eroten (Diaulos).
T: hellgelbbraun 10YR-6/4, hart, porös, stark gl.
Ü: dunkelgrau 5Y-3/1, matt, stark abgesplittert
Inv: 157/81
FO: K 6/81
Par: Laumonier 1978, pl. 8, Nr. 3478 (Menemakos). Ähnlich auch pl. 120, Nr. 3331 („vases gris“).
Dat: 150-50 v. Chr.
H 26. Taf. 72. Wfr. Reliefbecher. Dekor: Blättchendekor (Blätter ohne Mittelrippe, aber mit beidseitig je
drei nach unten gebogenen Seitenästen) - eventuell Vögel.
T: mittelgrau, eher hart, fein, gl.
Ü: dunkelgrau, außen metallisch glänzend
Inv: 183/81
FO: K 10/81
 
Annotationen