Metadaten

Miller, Alexandra von; Kerschner, Michael; Betina, Lisa
Archaische Siedlungsbefunde in Ephesos: Stratigrafie, Bauphasen, Keramik und Kleinfunde aus den Grabungen unter der Tetragonos Agora : archaische Keramikfunde aus dem Theater und von den nordwestlichen Ausläufern des Panayirdağ (Band 13,3: Katalog- und Tafelband): Katalog- und Tafelband — Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2019

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51986#0265
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
264

II Katalog

Haushaltsamphore/Hydria
Bodenfragment; H 3,5 cm; B 7,4 cm; Wst 0,65 cm; Dm
11,2 cm, 23 %.
Form: hoher, leicht ausgestellter, kantiger Standring ei-
nes großen, geschlossenen Gefäßes.
Bemalung: bis auf den roten Überzug an der Standring-
außenkante unbemalt (2.5YR 6/6 leicht rot).
Scherben: 2.5YR 5/6 hellrötlich braun. Mittelhart, fein-
porös, wenige feine helle Partikel, mittelhäufig feine bis
mittlere dunkle Einschlüsse, Goldglimmer; ephesisch (?).
Vgl.: Walter - Viemeisel 1959, 19 Beil. 47, 2; Furtwäng-
ler 1980, 218 Nr. 41 Abb. 20; Birzescu 2009, 127 Nr. 1
Abb. 1 (Byblos-Typus); Donati 2013, 27 Nr. 6 Abb. 5 c.
Datierung: 2. Hälfte 7. Jh./6. Jh.
Kat. 1629 Keramiktaf. 136
Inv. AG 89/192.20
Kochtopf
Randfragment; H 2,8 cm; B 5,4 cm; Wst 0,55 cm; Dm
16 cm, 11 %.
Form: Kochtopf mit leicht einziehendem Hals und aus-
gebogenem, glattem Rand.
Oberfläche: 5YR 5/4 schwach rötlich braun.
Scherben: 5YR 5/4 schwach rötlich braun in Oberflä-
chennähe und grau im Kern. Hart, porös, mittelhäufig
feine graue und dunkle Partikel, Quarze, Glimmer.
Vgl.: Walter - Viemeisel 1959, 19 Beil. 41, 3; Boardman
1967, 145 Nr. 604 Taf. 52 (ähnlich); Voigtländer 1986b,
667 Nr. 125 Abb. 33; Kerschner 1997a, 116 Nr. 18 Taf. 3;
155 Nr. 91.92 Taf. 12; Aydemir 2005,96 Nr. 1.2 Abb. 2-5.
Datierung: 7./6. Jh.
Kat. 1630 Keramiktaf. 137
Inv. AG 91/125.5
Kochtopf
Randfragment; H 3,4 cm; B 6,7 cm; Wst 0,6 cm; Dm
14,6 cm, 12 %.
Form: leicht ausgebogenes Randfragment eines Koch-
topfs und der obere Teil des konisch eingezogenen Hals-
bereichs.
Oberfläche: 5YR 6/6 rötlich gelb.
Scherben: Gley N/4 dunkelgrau innen und 7.5YR 6/6
rötlich gelb in Oberflächennähe. Hart, porös, feine und
dunkle Partikel, mittlere Quarze, Glimmer.
Vgl.: Walter - Viemeisel 1959, 19 Beil. 41,3; Kersch-
ner 1997a, 155 Nr. 91. 92 Taf. 12; Aydemir 2005, 96 Nr.
1. 2 Abb. 2-5; Schattner 2007, Nr. TA2 4 Abb. 28; Ka-
laitzoglou 2008, 434 f. Nr. 688-696 Taf. 154; Waldbaum
2011,295 Nr. 445.
Datierung: 7./6. Jh.
Kat. 1631 Keramiktaf. 137; Fototaf. 16
Inv. AG 91/121.3
Mobiler Herd, zylindrisch
Bodenfragment; H 9,8 cm; B 8,5 cm; Wst 1,2 cm; Dm
25 cm, 6,5 %.
Form: Basis eines großen Gefäßständers. Die an ihrer
Unterseite gerillte Standbasis ist mittels sechs schwacher
Rillen vom konisch zulaufenden Ständer abgesetzt. Dar-
über läuft ein hohes, eingeritztes Wellenband um.
Oberfläche: 2.5YR 6/6 rot.
Scherben: 10YR 5/4 gelblich braun. Hart, porös,

Kalkpseudomorphosen, dunkle und graue Partikel, viel
Glimmer.
Datierung: 7./6. Jh.
Aufgabe
Kat. 1632 Keramiktaf. 137
Inv. AG 91/088.2
Zickzackmetopenkotyle
Randfragment; H 2,8 cm; B 5,2 cm; Wst 0,55 cm; Dm
17,7 cm, 5,5 %.
Form: tiefe, dickwandige Kotyle mit deutlich abgesetz-
tem, niedrigem und spitzlippigem Randfalz, zur Mün-
dung hin einziehend.
Bemalung: innen leicht streifig gefirnisst (5YR 3/3
dunkelrötlich braun), an der Außenseite verriebene De-
kormalerei in Form fünf vertikaler Balken unter dem
gefirnissten Randfalz, daneben eine horizontale Zick-
zacklinie.
Scherben: 5YR 7/6 rötlich gelb. Hart, feinporös, viele
feine Kalkpseudomorphosen, vereinzelt grobe gelbliche
und dunkle Partikel, Goldglimmer.
Scherbentyp: wie NAA-Herkunftsgr. 1 [ART 90/964.3]
Ephesos.
Vgl.: Eilmann 1933, Beil. 43, 5; Walter - Viemeisel
1959, 19 Beil. 33, 1; Walter 1968, 105 Nr. 237 Taf. 41;
von Graeve 1973/1974, 95 Nr. 44 Taf. 22; Benda 1991,
33 f. Nr. 4. 5. 13 (Typus 8); Kerschner 1995, 10 f. Abb.
13; Gassner 1997, 27 Nr. 1 Taf. 1. 78; Kerschner 1997a,
144 Nr. 70 Taf. 10; 160 Nr. 105 Taf. 14; Kerschner
2002g, 100 Nr. 26 Taf. 1; de La Geniere - Jolivet 2003,
129 Nr. 9 Abb. 45; Kerschner 2003a, 54 Nr. 6 Abb. 6;
Schattner 2007, Nr. SkB 7 Abb. 99.
Datierung: 730-650.
Kat. 1633 Keramiktaf. 137
Inv. AG 91/088.5
Zickzackmetopenkotyle
Wandfragment; H 4,2 cm; B 3,3 cm; Wst 0,35 cm; Dm
max. erh. ca. 12,6 cm, 7 %.
Form: steilkonvexes, dünnwandiges Fragment einer Ko-
tyle mit Flickloch.
Bemalung: innen gefirnisst (2.5YR 5/6 rot), an der ver-
riebenen Außenseite die Reste eines dünnen, hellen
Überzugs (7.5YR 8/4 pink), ein streifiges Fimisband als
untere Begrenzung des Bildfeldes, darüber zwei horizon-
tale Zickzacklinien.
Scherben: 2.5YR 6/6 leicht rot. Hart, feinporös, mittel-
häufig feine bis mittlere dunkle Partikel, feinste helle
Partikel, Goldglimmer.
Scherbentyp: wie NAA-Herkunftsgr. I [ART 87/346.1]
Ephesos.
Vgl.: Eilmann 1933, Beil. 43, 5; Walter — Viemeisel
1959, 19 Beil. 33, 1; Walter 1968, 105 Nr. 237 Taf. 41;
von Graeve 1973/1974, 95 Nr. 44 Taf. 22; Benda 1991,
33 f. Nr. 4. 5. 13 (Typus 8); Kerschner 1995, 10 f. Abb.
13; Gassner 1997, 27 Nr. 1 Taf. 1. 78; Kerschner 1997a,
144 Nr. 70 Taf. 10; 160 Nr. 105 Taf. 14; Kerschner
2002g, 100 Nr. 26 Taf. 1; de La Geniere - Jolivet 2003,
129 Nr. 9 Abb. 45; Kerschner 2003a, 54 Nr. 6 Abb. 6;
Schattner 2007, Nr. SkB 7 Abb. 99.
Datierung: 730-650.
 
Annotationen