Metadaten

Heberdey, Rudolf [Hrsg.]; Niemann, G. [Hrsg.]; Wilberg, Wilhelm [Hrsg.]; Österreichisches Archäologisches Institut [Mitarb.]
Das Theater in Ephesos — Forschungen in Ephesos, Band 2: Wien: Alfred Hölder, 1912

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.54697#0214
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ιδ3

Nr. 76, 77·

Säule, w. Μ., 3’50m hoch, unten gebrochen,
Durchmesser 0'40m; unten am Bruche viereckiges
Loch für eine Querstange. Gefunden vor der
Westfront des Theaters nahe dem Tor in der
byzantinischen Stadtmauer im Schutte über der
Straße.

Nr. 76.
Buchstaben 0Ό25111 hoch. Die unterstrichenen
Buchstaben Z. 5 und 6 stehen in rasura.
Nr. 77.
Rechts unter voriger; Buchstaben 0Ό3111 hoch.
Die beiden letzten Zeilen getilgt.

5

ΑΓΑΘΗ TYZH
Xk-’no’nxiKlxN
■WW

Nr. 76.

Αγαθή Τύχη.
Μ. Ποπλικιαν-
δς Νεικηφόρος Ά-
σιάρχης έχαρίσα-
5 το συνεργασία ιερού
γεύματος διάσ-
τυλα δύο.

ΑΓΑΘΗ ΤΪΧΗ Άγαθ-ή Τύχη.
WIOIWKAHO ΣΗΡΙΚΗ Μ
Ποπλικιανδς Νεικη-
1φόρος Άσιάρχης έχαρί-
' J [σατο κτλ.
5 [_ ί
Nr. 77·

Nr. 78, 79·
Viereckiger Pfeiler, w. Μ., 2'28m hoch, oben
0’2 5m, unten o’2gm breit und dick.
Gefunden 1901 am Nordrande des Hafensumpfes
beim Ausheben des Entwässerungskanales. Erwähnt
Forschungen in Ephesos I 41 A. 3; 97.

ΜΦ ο ΥΛΠ0ΠΛΙΚ1Α
ΝοΠΕΙΚΗΦοΡΟΧ
ΑΣΙΑΈΧΗΣΕΧΑΡΙ
ΣΑΤΟΏΑΕΡΙΑΣΙΑ
s ΒΑΛΑΚΕωΝΠΡΕ^
ΤωΝΤωΝΕΣΕΦΕ
twAlAETYAONA

Μ. Φούλ. Ποπλικια-
νδς Νεικηφόρος
Άσιάρχης έχαρί-
σατο συνερ[γ]ασία
5 βαλανέων πρεβά-
των των εν Έφέ-
σω διάστυλον α.

Nr. 78.

Nr. 78·
Vorderseite, Buchstaben 0’25m hoch.
Nr. 79.
Rückseite; Buchstaben 0Ό3111 hoch.

ΜΑρψοΥ
ΜΎπΥΕιΚΗ
ΚΧΑΡίΧΑΤο
ΣΥΝΕΡΓΑ
XlArrYPU
ΝΑΔοοΝ
Nr. 79.

Αγαθή Τύ-
ζη·
Map. Φού(λβιος)
Πουπ(λικιανδς) Νεικη-
5 φόρος φιλ(οσέβαστοςΡ) β
έχαρίσατο
συνεργα-
σία πυρη-
νάδων.

Nr. 80.

Säule, w. Μ., o‘5 im hoch, Durchmesser o-3om,
oben und unten gebrochen; Buchstaben 0Ό25111, in
der letzten flüchtig gekritzelten Zeile ooi m hoch.

GTQ'KAT'oYvKreV
TAClATTAHeoVC
TAvpej naaujn
aiäctvaa^
ΓΡα/ΜΜ A teY ολ<γo C c.·ΓΪΠ<7 T° B

Gefunden auf den Stufen des Zuschauerraumes
unten gegen Nord.
[Μ. Φόυλ(βιος) Ποπλι-]
[κιανδς Νεικηφό-]
[ρος Άσιάρχης]
έχαρίσα[τ]ο συνερ-
γασία πλήθους
ταυρεινάδων
διάστυλα δ.
s Γραμματεύοντος Χρύσιππού τδ β.

Die Ergänzung des Namens ist nach Nr. 76—79 natürlich hypothetisch.
und 81 f. wohl sicher, die Verteilung auf die Zeilen Der Grammateus ist sonst nicht bekannt.
 
Annotationen