Metadaten

Asamer, Beatrix; Lang-Auinger, Claudia [Editor]; Österreichisches Archäologisches Institut [Contr.]
Hanghaus 1 in Ephesos: Funde und Ausstattung — Forschungen in Ephesos, Band 8,4: Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2003

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52049#0129
License: Creative Commons - Attribution - NoDerivatives
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
M MARMORINVENTAR (TAF. 52-71,159-161)
(Ursula Quatember mit einem Beitrag von Claudia Lang-Auinger)

EINLEITUNG (Ursula Quatember). 121
TISCH-, BECKEN- UND BANKSTÜTZEN. 122
Tisch aus Raum 1 (Claudia Lang-Auinger). 122
Dekoration und Form. 123
Werkstatt. 124
Datierung. 124
Tiergestaltige Stützen (Ursula Quatember). 124
Freistehende tiergestaltige Stützen. 124
Stützen mit angearbeiteten Felidenpranken. 125
Runde Tisch- oder Beckenstützen. 125
Brunnen. 126
Keulenförmige Stütze. 127
Tischplatten. 127
Sigma-Platte. 128
Zusammenfassung. 128
GEFÄSSE. 128
Reibschüsseln und kleinformatige Gebrauchsgefäße. . . 128
Mörser und andere großformatige Gebrauchsgefäße ... 129
Kleinformatige Ziergefäße. 129
Großformatige Ziergefäße. 129
Becken auf Stützen. 129
„Puteal“ M 29. 129
Varia. 130
Stößel. 130
GEWICHTE. 130
Gewichte mit Reliefverzierung. 130
Gewichte mit figürlicher Reliefverzierung. 130
Nichtfigürliche Reliefverzierung. 131
Quaderförmiges Gewicht. 132
Gewichte in Form einer Kugelzone. 132
Kugelförmige Gewichte. 132
Elliptischer Kegelstumpf. 133
Dubia. 133
Zusammenfassung. 133
HANDMÜHLEN. 133
Hebelmühlen. 133
Drehmühlen. 133

BASEN UND STÜTZEN UNBESTIMMTER FUNKTION 133
VARIA. 134
Bimssteine. 134
Säulchen. 134
Objekte unklarer Nutzung. 134
VERWENDETE GESTEINE. 134
ZUSAMMENFASSUNG. 135
Vorbemerkung zum Katalog:. 135

KATALOG .

135

Späthellenistisches Peristylhaus. 135
gestörte Befunde. 137
domus. 138
Substruktionen. 138
Peristyl, Nordwest- und Westbereich („Tabeme III, IV
und V, 2. und 3. Stock“) sowie Nordbereich („Tabeme
VII, 2. Stock“). 138
Peristyl, sonstiges. 139
Atrium. 140
SRI. 140
Raum B. 140
SR 2. 141
SR 6. 142
Wohneinheit 2. 142
Raum F. 142
sonstige Fundorte in Wohneinheit 2. 142
Raum D - antikes Marmordepot. 144
Wohneinheit 3. 145
Wohneinheit 5. 146
Tabemen. 147
Tabeme XI. 147
Tabeme XII. 148
Anhang: Funde ohne genauen Fundort. 148
Stiegengassen. 152
Hanghausstraße. 152

EINLEITUNG (Ursula Quatember)
Der im folgenden als „Marmorinventar“ bezeichnete Katalog von Fundstücken aus dem Hanghaus 1 umfaßt eine relativ inhomogene Gruppe
von Gefäßen und Geräten aus Marmor, Bunt- und sonstigen Gesteinen1. Es handelt sich bei den behandelten Objekten um Mobiliar (vor allem
Tische, Bank- und Beckenstützen), Nutz- und Dekorgefäße, Stößel, Gewichte und Mühlen bzw. diesen Gruppen zuweisbare Fragmente2.
Darüber hinaus wurden ausgewählte Steinfunde aufgenommen, die zwar keiner der beschriebenen Gruppen eindeutig zugewiesen werden
können, aber auch nicht zur Skulptur und Architektur gezählt werden können3.

1 Für die Möglichkeit, diese Materialgruppe aus dem Hanghaus 1 in diesem Rahmen vor-
zustellen, gilt mein besonderer Dank dem Leiter der Ausgrabung in Ephesos, F. Krinzin-
ger, und der Herausgeberin dieses Bandes, C. Lang-Auinger.
Parallel zur Bearbeitung der Funde aus dem Hanghaus 1 erfolgte eine Aufnahme des Ma-
terials aus der Wohneinheit 4 des Hanghauses 2 in Ephesos. Die Bearbeitung der Stücke
aus den Wohneinheiten 1 bis 3 und 5 bis 7 erfolgt am Institut für Kulturgeschichte der
Antike an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen eines Projek-
tes zur Publikationsvorbereitung des Hanghauses 2, gefördert vom Jubiläumsfonds der
Österreichischen Nationalbank Projekt-Nr. 9004 unter der Leitung von H. Thür.

2 Für Hinweise und Diskussionen zum Fundmaterial danke ich M. Aurenhammer, R.
Hanslmayr, S. Jilek, S. Karwiese, K. Koller, S. Ladstätter, C. Lang-Auinger, E. Rath-
mayr, H. Thür und E. Trinkl. Für die Anfertigung der photographischen Dokumentation
gilt mein Dank N. Gail, für jene der Umzeichnungen N. Math. Die Fund- und Befund-
dokumentation durch F. Eichler, H. Vetters und U. Outschar lieferte die Grundlage zur
Bearbeitung des Materials.
3 Zur Bedeutung, welche die Publikation von nicht klassifizierbarem Material für den ar-
chäologischen Erkenntnisgewinn besitzt, siehe Allison 1999, 71 f.

121
 
Annotationen