^nve^oldetesG
;^er: Fü^t Yps
353
ITALIEN 16. JAHRHUNDERT
KNAUF eines Vortragkreuzes, Bronze. Auf profiliertem Schaft eine ab-
geplattete Kugel, die in zwei Zonen mit Reliefranken und Grotesken ver-
ziert ist. Darauf ein jonisches Kapitell für die Zunge des Kreuzes.
Höhe 21 cm
354
NEVERS 1511
HOSTIENBÜCHSE Kupfer vergoldet, zylindrisch. Oben graviert Wappen
mit Ölbaum und drei Sternen des „Jehan Olive Bourgoys et Marchaut de
Nievers". Außen umlaufend graviert: Lan MVc et XI, 25. jour de De-
cembre fut con sacre l'Autel en Dedication L'Eglise. Decembre ist ge-
strichen und darüber Janvier graviert.
Durchmesser 4'ß, Höhe ß'f cm
• 355 I SÜDDEUTSC
NIEDERLÄNDISCH UM 1600 Wienbüchse Silb
EIN PAAR MESSKÄNNCHEN Silber teilvergoldet; auf den Ausgußspitzen ^ ^as Agnus
der Deckel graviert A und V (Aqua, Vinum). Hermenhenkel und Griff '%pen, Ranken 1
oben in Form von Engelsköpfchen. '^*mi^Höhe^j cm
Höhe II cm
IBERDECKEL einer
inzwischen Maria
xkmer 10 cm
356 • II DEui
SIEBENBÜRGEN UM 1600 ^ETafft
EIN PAAR MESSKÄNNCHEN Silber vergoldet, eiförmig, mit Adlerkopf als ! ' Auf der
Ausguß, mit A und V auf den Deckeln, geschweiften Henkeln. Beide Kann- ^ Aschen St. Sel
chen tragen die Stifterinschrift: „Losonczi Banfi Anna". ^^"^clien
HöheirScm ^'DOllatUsUnd]
cm
»
;^er: Fü^t Yps
353
ITALIEN 16. JAHRHUNDERT
KNAUF eines Vortragkreuzes, Bronze. Auf profiliertem Schaft eine ab-
geplattete Kugel, die in zwei Zonen mit Reliefranken und Grotesken ver-
ziert ist. Darauf ein jonisches Kapitell für die Zunge des Kreuzes.
Höhe 21 cm
354
NEVERS 1511
HOSTIENBÜCHSE Kupfer vergoldet, zylindrisch. Oben graviert Wappen
mit Ölbaum und drei Sternen des „Jehan Olive Bourgoys et Marchaut de
Nievers". Außen umlaufend graviert: Lan MVc et XI, 25. jour de De-
cembre fut con sacre l'Autel en Dedication L'Eglise. Decembre ist ge-
strichen und darüber Janvier graviert.
Durchmesser 4'ß, Höhe ß'f cm
• 355 I SÜDDEUTSC
NIEDERLÄNDISCH UM 1600 Wienbüchse Silb
EIN PAAR MESSKÄNNCHEN Silber teilvergoldet; auf den Ausgußspitzen ^ ^as Agnus
der Deckel graviert A und V (Aqua, Vinum). Hermenhenkel und Griff '%pen, Ranken 1
oben in Form von Engelsköpfchen. '^*mi^Höhe^j cm
Höhe II cm
IBERDECKEL einer
inzwischen Maria
xkmer 10 cm
356 • II DEui
SIEBENBÜRGEN UM 1600 ^ETafft
EIN PAAR MESSKÄNNCHEN Silber vergoldet, eiförmig, mit Adlerkopf als ! ' Auf der
Ausguß, mit A und V auf den Deckeln, geschweiften Henkeln. Beide Kann- ^ Aschen St. Sel
chen tragen die Stifterinschrift: „Losonczi Banfi Anna". ^^"^clien
HöheirScm ^'DOllatUsUnd]
cm
»