Metadaten

Friedländer, Max J. [Hrsg.]; Falke, Otto von [Hrsg.]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Hrsg.]; Artaria und Compagnie <Wien> [Hrsg.]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Hrsg.]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,1): Bildteppiche, Samt- und Seidenstoffe, Stickereien, Spitzen, Knüpfteppiche, Blei und Zinn, Goldschmiedearbeiten, kirchliches und weltliches Silbergerät — Berlin, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3281#0220
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
439

ÖSTERREICH 18. JAHRHUNDERT

SILBERBECHER teilvergoldet, die Wandung punziert. Darin eingra-
viert in zwei Ovalen Brustbild Wallensteins „Albertus D. G. Dux Frid-
landiae" undBrustbildTerzkys„Adam Erdmann Trczka z Lippy a na opocz"
und deren Wappen. Beschau O im Sechseck und Meister Stempel C R.
Vorbesitzer: Graf Waldstein in Dux.
Höhe II, Durchmesser <) cm

440

DEUTSCH i7. JAHRHUNDERT

WEINKOS TS CHÄLCH EN, innen Holz, außen Silber, mit einem Henkel.
Durchmesser 6'8, Höhe ß cm

441

DESSAU UM 1*680

SILBERBECHER mit Deckel, graviert und teilvergoldet; auf drei Halb-
kugelfüßen. Auf der geraden Wandung und der Deckelwölbung kupfer-
stichartig gravierte Tiere auf schraffiertem Grund, darüber Rundbogen
mit Akanthuslaub. Deckelknauf ein Löwe. Beschau von Dessau und Meister-
stempel JW.

Höhe 22 cm

442

NÜRNBERG UM i7oo

SILBERBECHER auf drei Kugelfüßen; auf der glatten Wandung in
zwei Zonen gravierte Akanthusranken, durch zwei vergoldete Bänder
getrennt. Nürnberger Beschau und Meister Stempel D über einem Stern.

Höhe p'ß cm
 
Annotationen