459
DEUTSCH 16. JAHRHUNDERT
GRUPPE von vier kleinen Figürchen der Planeten Sol, Saturn, Venus,
Jupiter (eigentlich Mars) auf einer Rundplatte auf dem Rand gereiht
(Merkur, Mars, Luna fehlen). Bronze vergoldet; vermutlich von einer
Uhr herrührend.
Höhe 3 cm
460
NÜRNBERG 1588, von ELIAS LENCKER
PATENBECHER, Silber vergoldet, auf hohem Fuß. Auf der Cuppa ge-
trieben Fruchtbündel und drei Engelsköpfe, um den Rand geätzte
Pateninschrift für die am 31. Mai 1588 geborne Katharina Purck-
hardt, gestiftet von ihrer Patin Jungfrau Katharina Pilgrum. Als Schaft
Standfigur der heil. Katharina mit Schwert, Buch und Rad. Nürnberger
Beschau und Meisterstempel E L des Elias Lencker (1562—1591)-
Vorbesitzer: Lord Lyons.
Abgeb. E. Leisching, K. u. K. H. X, 1907, S. 441, 463.
Höhe I"J cm
461
AUGSBURG UM 1700
SILBERSCHÜSSEL oval, in der Mitte getrieben Minerva und Apollo
in Landschaft. Auf dem Rand Ranken und Fruchtstücke. Augsburger
Beschau und undeutlicher Meist er Stempel.
Länge 42, Breite ßy cm
462
SCHWÄBISCH-HALL UM 1580
SILBERPOKAL mit Deckel, genannt der „Ratsbecher von Schwäbisch-
Hall"; Becherform auf rundem Fuß mit niedrigem Schaft. Auf der Wan-
DEUTSCH 16. JAHRHUNDERT
GRUPPE von vier kleinen Figürchen der Planeten Sol, Saturn, Venus,
Jupiter (eigentlich Mars) auf einer Rundplatte auf dem Rand gereiht
(Merkur, Mars, Luna fehlen). Bronze vergoldet; vermutlich von einer
Uhr herrührend.
Höhe 3 cm
460
NÜRNBERG 1588, von ELIAS LENCKER
PATENBECHER, Silber vergoldet, auf hohem Fuß. Auf der Cuppa ge-
trieben Fruchtbündel und drei Engelsköpfe, um den Rand geätzte
Pateninschrift für die am 31. Mai 1588 geborne Katharina Purck-
hardt, gestiftet von ihrer Patin Jungfrau Katharina Pilgrum. Als Schaft
Standfigur der heil. Katharina mit Schwert, Buch und Rad. Nürnberger
Beschau und Meisterstempel E L des Elias Lencker (1562—1591)-
Vorbesitzer: Lord Lyons.
Abgeb. E. Leisching, K. u. K. H. X, 1907, S. 441, 463.
Höhe I"J cm
461
AUGSBURG UM 1700
SILBERSCHÜSSEL oval, in der Mitte getrieben Minerva und Apollo
in Landschaft. Auf dem Rand Ranken und Fruchtstücke. Augsburger
Beschau und undeutlicher Meist er Stempel.
Länge 42, Breite ßy cm
462
SCHWÄBISCH-HALL UM 1580
SILBERPOKAL mit Deckel, genannt der „Ratsbecher von Schwäbisch-
Hall"; Becherform auf rundem Fuß mit niedrigem Schaft. Auf der Wan-