86
RUELAND FRUEAUF
geb. 14401jo Passau, gest. daselbst ijoj
DER HEILIGE HIERONYMUS. Der Heilige, in rotem Kardinalsgewand mit
weißem Halslatz und weißen Ärmeln, auf dem Kopf den roten Kardinalshut,
sitzt auf einer Holzbank, rechts hinter ihm eine steinerne Mauer, links ein
hohes Lesepult, auf dem ein geöffnetes Buch liegt, das am oberen Blattrand
das Datum 1498 trägt. Links der Löwe, den Kopf in den Schoß des Heiligen
legend, der ihn mit der Rechten streichelt.
Ernst Heidrich, Altdeutsche Malerei, Jena 1909, Abb. 71.
Zwei andere Kirchenväter des Meisters, jedoch den Maßen nach (Höhe 65,
Breite 38 cm) wohl nicht derselben Folge angehörend wie der Hieronymus,
ehem. Sammlung v. Lindenau, Pohlhoff in Altenburg i. S., ebenfalls 1498 da-
tiert, jetzt Wien, Kunsthistor. Mus., waren ausgest. Leipzig, Grassimus. 189^,
Nr. 118/19; Berliner Renaiss. Ausst. 1898, Nr. 1 06/07, vgl. M. J. Friedländer,
Repertorium XX, 1897, p. 415 und Gr. Ring, Thieme-Beckers Künstler-Lexi-
kon XII.
Holz. Höhe 67, Breite 49 cm. Tafel XLV
87
SÜDTIROL unter venezianischem Einfluß, UM 1500
DIE ERMORDUNG DES KNABEN SIMON ZU TRIENT. Darstellung des
legendarischen Ritualmordes. In der Mitte steht der nackte Knabe, umgeben
von Juden mit karikaturhaft gebildeten Zügen, zum Teil hohe, pelzbesetzte
Mützen tragend.
Tempera auf Holz. Höhe 62, Breite 54 cm.
RUELAND FRUEAUF
geb. 14401jo Passau, gest. daselbst ijoj
DER HEILIGE HIERONYMUS. Der Heilige, in rotem Kardinalsgewand mit
weißem Halslatz und weißen Ärmeln, auf dem Kopf den roten Kardinalshut,
sitzt auf einer Holzbank, rechts hinter ihm eine steinerne Mauer, links ein
hohes Lesepult, auf dem ein geöffnetes Buch liegt, das am oberen Blattrand
das Datum 1498 trägt. Links der Löwe, den Kopf in den Schoß des Heiligen
legend, der ihn mit der Rechten streichelt.
Ernst Heidrich, Altdeutsche Malerei, Jena 1909, Abb. 71.
Zwei andere Kirchenväter des Meisters, jedoch den Maßen nach (Höhe 65,
Breite 38 cm) wohl nicht derselben Folge angehörend wie der Hieronymus,
ehem. Sammlung v. Lindenau, Pohlhoff in Altenburg i. S., ebenfalls 1498 da-
tiert, jetzt Wien, Kunsthistor. Mus., waren ausgest. Leipzig, Grassimus. 189^,
Nr. 118/19; Berliner Renaiss. Ausst. 1898, Nr. 1 06/07, vgl. M. J. Friedländer,
Repertorium XX, 1897, p. 415 und Gr. Ring, Thieme-Beckers Künstler-Lexi-
kon XII.
Holz. Höhe 67, Breite 49 cm. Tafel XLV
87
SÜDTIROL unter venezianischem Einfluß, UM 1500
DIE ERMORDUNG DES KNABEN SIMON ZU TRIENT. Darstellung des
legendarischen Ritualmordes. In der Mitte steht der nackte Knabe, umgeben
von Juden mit karikaturhaft gebildeten Zügen, zum Teil hohe, pelzbesetzte
Mützen tragend.
Tempera auf Holz. Höhe 62, Breite 54 cm.