Metadaten

Friedländer, Max J. [Hrsg.]; Falke, Otto von [Hrsg.]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Hrsg.]; Artaria und Compagnie <Wien> [Hrsg.]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Hrsg.]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,4): Italienische Skulpturen und Plastiken in Stein, Holz, Stucco / deutsche, niederländische, französische Skulpturen — Berlin, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5644#0101
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
langen Mantel und Schärpe. Der Mohr als Profilfigur mit Turban, pelzbesetz-
tem Rock, Degen, gestreiften Beinlingen, spitzen Schuhen.
Rückseite mit Leinwand beklebt. In modernem Rastenrahmen. Alte Poly-
chromie, teilweise erneuert und wieder abgewaschen. Mittlerer König: Da-
niastmuster gold auf grün, weiße Borte, Schärpe weiß mit späteren Zutaten;
Mohr: weißer Turban mit goldener Krone, damastgemusterter Rock, weißer
Besatz, Streifen auf den Beinlingen blau, Schuhe rot.

Die Komposition, von der sich noch andere Wiederholungen erhalten haben,
geht wahrscheinlich auf einen verlorenen Stich des Meisters E. S. zurück. Das
Figdorsche Exemplar ist von besonders guter Qualität. Das älteste, im Louvre,
aus der Kirche in Pont-Saint-Vincent (Meurthe et Moselle) ist ein Steinrelief;
vgl. Otto Schmitt, Oberrheinische Plastik (1924), S. 26; weitere in Frank-
furt a. M., Städtische Galerie, dieses in Straßburg erworben; in der Sammlung
Piel, Auktionskatalog Wertheim-Bangel, Berlin 1929, Nr. 1 2 1; in der Samm-
lung Julius Böhler, München; im Germanischen Museum (in einem Schnitz-
altar aus Bamberg), Katalog von Josephi, Nr. 451; in München, Bayr. Natio-
nalmuseum, fast vollrunde Gruppe aus Senkendorf (Oberpfalz); vgl. Huth,
Künstler und Werkstatt der Spätgotik (1925), S. 50 f. Eine Zeichnung auf
der Feste Koburg, Abb. 40, bei Huth.

Cartapesta. Höhe 2p, Breite 22 cm. Tafel XCVI

215

OBERRHEINISCH, ENDE 15. JAHRHUNDERT

ZWEI ENGEL. RELIEFFIGUREN. Sitzend, als Eckfüllungen einer Gruppe
(H immelfahrt?).

a) pausbäckig, mit kurzem Haar, die Hände emporhaltend, ursprünglich wohl
em Blasinstrument spielend. Flügel erhalten. Der straff gegliederte Stoff der
Alba breitet sich am Boden aus.

k) mit schmalem Gesicht und langem Lockenhaar, die Arme emporhaltend,
hielt vielleicht eine Draperie. Flügel erhalten. Alba ähnlich wie bei a.
 
Annotationen