257
NORDDEUTSCH (?), i. HÄLFTE 16. JAHRHUNDERT
DIE TRINITÄT. HERZFÖRMIGES RELIEF. In vertiefter Fläche sitzt auf
niedriger Bank links Christus, die Linke erhoben, nackt, mit Mantel und
Dornenkrone, rechts Gottvater mit Krone, Szepter und Weltkugel. In der
Mitte die Taube. Der Fußboden nach unten mit Zahnschnittfries abgeschlos-
sen. Darunter Ronsole.
Das Randprofil an mehreren Stellen beschädigt. Bei Christus fehlt die eine
Hand, bei der Taube der Ropf. Rückseite konvex, rot bemalt. Vorderseite:
Grund blau; Mantel bei Gottvater vergoldet, bei Christus rot. — Auf moder-
nem, rundem Sockel.
Wohl die eine Hälfte eines herzförmigen Reliquiars.
Eichenholz. Höhe 14,2, Breite 12, J cm.
NORDDEUTSCH (?), i. HÄLFTE 16. JAHRHUNDERT
DIE TRINITÄT. HERZFÖRMIGES RELIEF. In vertiefter Fläche sitzt auf
niedriger Bank links Christus, die Linke erhoben, nackt, mit Mantel und
Dornenkrone, rechts Gottvater mit Krone, Szepter und Weltkugel. In der
Mitte die Taube. Der Fußboden nach unten mit Zahnschnittfries abgeschlos-
sen. Darunter Ronsole.
Das Randprofil an mehreren Stellen beschädigt. Bei Christus fehlt die eine
Hand, bei der Taube der Ropf. Rückseite konvex, rot bemalt. Vorderseite:
Grund blau; Mantel bei Gottvater vergoldet, bei Christus rot. — Auf moder-
nem, rundem Sockel.
Wohl die eine Hälfte eines herzförmigen Reliquiars.
Eichenholz. Höhe 14,2, Breite 12, J cm.