Metadaten

Friedländer, Max J. [Hrsg.]; Falke, Otto von [Hrsg.]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Hrsg.]; Artaria und Compagnie <Wien> [Hrsg.]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Hrsg.]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,5): Kästchen und Schachteln des 14. - 16. Jahrhunderts, Kästchen aus Metall, Glocken, Mörser, Bronzegerät des Mittelalters, Bronzeplatten von Epitaphien, Wappen und Totenschilder — Berlin, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5645#0071
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
368

PADUA, 2. HÄLFTE 15. JAHRHUNDERT
Nachfolger des DONATELLO

SCHREIBZEUGKASTEN, Bronze, lichtbraune Naturpatina, achteckig. Die
vier Seiten, von einer gedrehten Schnur geteilt, mit einem Palmettenband
geschmückt. Auf dem Deckel, in Flachrelief, eine Henkelvase, die von zwei
kranztragenden Putten gehalten wird. Im Inneren vier Fächer für Tintenfässer.
Vorbesitzer: Bardini.

Die antikisierende Henkelvase ist eine charakteristische Erfindung Donatellos.
Die beiden Putten erinnern stilistisch an Bartolomeo Bellano.— (Planiscig).

Länge I"J,2, Breite J,6, Höhe 4,9 cm.

Tafel CXLTV
 
Annotationen