431
MITTELITALIENISCH, ENDE 15. JAHRHUNDERT
MÖRSER mit stark ausladendem oberen Rand. Der Mantel mit scharf pro-
filierten Vertikalrippen verziert. Zwei S-förmige Henkel.
Braune Naturpatina. Höhe 8,9, Durchm. Iß,2 cm.
432
VENEZIANISCH VON 1516
MÖRSER mit stark ausladender Mündung. In der Mitte des Mantels eine Zone
mit der Inschrift: batista • stephani • mdxvi; darunter eine Reihe von ara-
beskenartigen Ornamenten. In der Mitte der Zone ein Wappen mit dem Profil-
kopf der Minerva rechtshin; darüber ein Kreuz.
Der Profilkopf der Minerva geht auf eine in mehreren Exemplaren bekannte
Plakette zurück (Molinier, Nr. 43, Bange, Nr. 268, Planiscig, Estensische
Kunstsammlung, Nr. 268), die ein Nachguß nach einem antiken, geschnitte-
nen Stein ist. Über die Verwendung dieser Plakette in der Monumentalskulp-
tur vgl. Courajod, L'imitation et la contrefacon des objets d'art antiques au
xvmeetxvime siecle in Gazette des Beaux-Arts 1886, Bd. II, S. 32).
Dunkelbraune Naturpatina. Höhe II, Durchm. IJ cm.
MITTELITALIENISCH, ENDE 15. JAHRHUNDERT
MÖRSER mit stark ausladendem oberen Rand. Der Mantel mit scharf pro-
filierten Vertikalrippen verziert. Zwei S-förmige Henkel.
Braune Naturpatina. Höhe 8,9, Durchm. Iß,2 cm.
432
VENEZIANISCH VON 1516
MÖRSER mit stark ausladender Mündung. In der Mitte des Mantels eine Zone
mit der Inschrift: batista • stephani • mdxvi; darunter eine Reihe von ara-
beskenartigen Ornamenten. In der Mitte der Zone ein Wappen mit dem Profil-
kopf der Minerva rechtshin; darüber ein Kreuz.
Der Profilkopf der Minerva geht auf eine in mehreren Exemplaren bekannte
Plakette zurück (Molinier, Nr. 43, Bange, Nr. 268, Planiscig, Estensische
Kunstsammlung, Nr. 268), die ein Nachguß nach einem antiken, geschnitte-
nen Stein ist. Über die Verwendung dieser Plakette in der Monumentalskulp-
tur vgl. Courajod, L'imitation et la contrefacon des objets d'art antiques au
xvmeetxvime siecle in Gazette des Beaux-Arts 1886, Bd. II, S. 32).
Dunkelbraune Naturpatina. Höhe II, Durchm. IJ cm.