Erklärung.
In Nr. 32 der Lützow’schen Zeitschrift für bildende Kunst (Kunst-
chronik) erschien eine Besprechung des II. Bandes unserer neuen Folge, der
Propor tione des Pacioli, herausgegeben von C. Winterberg. Da unser
Mitarbeiter glaubte, einige Bemerkungen gegen diese Kritik seiner Bearbeitung
machen zu können, stéllte er an die Redaction der Zeitschrift das Ersuchen um
Aufnahme seiner Replique. Nicht diese Kritik und diese Erwiderung ist es
aber, was uns veranlasst, die Angelegenheit zu berühren. Wir lassen den Inhalt
und Gegenstand der kleinen Controverse gänzlich auf sich beruhen, nur gegen
die Art, wie die Zeitschrift Winterberg’s Entgegnung publicierte, müssen wir nach
Allem, was literarisch guter Brauch heisst, Protest erheben. Während nämlich
dem Angriff im Blatte Raum gegeben war, erschien die Vertheidigung
auf der Rückseite des farbigen Heft Umschlages, unter den
Annoncen; auf dem Umschläge, den der Buchbinder beseitigt,
so dass also die Erwiderung factisch keine bleibende Stätte in
dem Organe hat.
WIEN, im Januar 1890.
Der Herausgeber der
„Quellenschriften”.
In Nr. 32 der Lützow’schen Zeitschrift für bildende Kunst (Kunst-
chronik) erschien eine Besprechung des II. Bandes unserer neuen Folge, der
Propor tione des Pacioli, herausgegeben von C. Winterberg. Da unser
Mitarbeiter glaubte, einige Bemerkungen gegen diese Kritik seiner Bearbeitung
machen zu können, stéllte er an die Redaction der Zeitschrift das Ersuchen um
Aufnahme seiner Replique. Nicht diese Kritik und diese Erwiderung ist es
aber, was uns veranlasst, die Angelegenheit zu berühren. Wir lassen den Inhalt
und Gegenstand der kleinen Controverse gänzlich auf sich beruhen, nur gegen
die Art, wie die Zeitschrift Winterberg’s Entgegnung publicierte, müssen wir nach
Allem, was literarisch guter Brauch heisst, Protest erheben. Während nämlich
dem Angriff im Blatte Raum gegeben war, erschien die Vertheidigung
auf der Rückseite des farbigen Heft Umschlages, unter den
Annoncen; auf dem Umschläge, den der Buchbinder beseitigt,
so dass also die Erwiderung factisch keine bleibende Stätte in
dem Organe hat.
WIEN, im Januar 1890.
Der Herausgeber der
„Quellenschriften”.