32. Armlehnstuhl, mit hoher Rücklehne, deren Seitenpfosten in vergoldeten Fialen enden.
Glatte Holzlehne auf Balusterstütze. Löwentatzen. Bezug aus Stickerei späterer Zeit,
streng geometrisches Gros-point-Muster in bunten Farben, mit Metallfäden konturiert,
auf rotem Grund; Ergänzungen. Italien, 17. Jahrhundert.
Siehe Tafel 9. H. 140, B. 70, T. 58,5 cm.
33. Hoher Armlehnstuhl, mit gedrehten Füssen und Stegen; glatte Armlehne auf Baluster-
stütze. Die Rückenpfosten in zwei vergoldeten Akanthusblättern endend. Gewobener
Bezug auf silbergrauem Fond: Blumen und Früchtekorb. Ergänzungen. Italien, 17.
Jahrhundert.
Siehe Tafel 9. H. 151, B. 69, T. 48 cm.
34. Ein Paar Armlehnstühle, mit viereckigen Beinen und Stützen der glatten Lehnen.
Klauenfüsse, Blätter zu beiden Seiten der Rückpolster. Sitzbezug alter weinroter Samt;
Rücklehnenbezug roter Damast mit Stickerei, Früchteranken mit Metallfäden konturiert.
Ergänzungen. Italien, 17. Jahrhundert.
Siehe Tafel 8. H. 130, B. 67, T. 43 cm.
35. Vier italienische Armlehnsessel, mit goldgepunztem braunem Lederbezug. Vier-
eckige Beine mit Klauenfüssen; Lehnen auf Balustersäulen. Rücklehnenpfeiler mit ver-
goldetem Akanthusdekor. Besonders reich dekorierte, repräsentative Sessel. 17. Jahr-
hundert.
Siehe Tafel 9. H. 131, B. 64, T. 43 cm.
36. Vier Armlehnstühle. Vorderfüsse und Stege gedreht, gerade Armlehnen auf baluster-
förmigen Stützen. Sitz und Lehne mit gemustertem, neuem, grünem Samt bezogen.
Rücklehnestützen in zwei vergoldeten Akanthusblättern endend. Oberitalien, 17. Jahr-
hundert.
Siehe Tafel 8. H. 129, B. 71,5, T. 75 cm.
37. Ein Paar Armlehnstühle, mit viereckigen Beinen und Stützen der geraden Arm-
lehnen. Vorderes Füllbrett in flachem Flechtmuster durchbrochen. Bezug des Sitzes
und der schmalen Rücklehne aus altem, rotem Samt. Oberitalien, 16. Jahrhundert.
Siehe Tafel 9. H. 113, B. 63,5, T. 40 cm.
38. Sechs Louis XIII.-Stühle, gepolstert, mit rotem Rupfen bezogen. Zu jedem Stuhl
gehören Hussen aus rotem italienischem Brocatello mit Fransen. Vordere Beine und
Stege gedreht, oberer Lehnenkontur in einmal gebrochenem Bogen. Esszimmergarnitur.
H. 110, B. 50, T. 45 cm.
39. Kommode Louis XV., venezianisch. Gebauchte Front mit drei Schubladen, in massi-
vem dunklem Holz. Seiten und die halbhohen Beine geschweift. Messinggriffe- und
Schlüsselschilder. H. 90, B. 130, T. 60 cm.
40. Ein Paar venezianische Kommoden der Louis XV.-Zeit, mit zwei Schub-
laden, auf hohen Füssen. Grün bemalt, vergoldete profilierte und geschnitzte Schubladen-
kanten; Ecken abgerundet, mit vergoldetem Reliefdekor in Rocailleformen, Seiten ge-
schweift, Rückpfeiler mit vergoldetem Reliefdekor. Schwarze, rötlich und weiss geäderte
Marmorplatte. Griff- und Schlüsselbronzen ergänzt. H. 96, B. 122, T. 55 cm.
41. Italienische Louis XVI.-Kommode, drei Schubladen mit heller Arabesken-
Intarsia auf Palisander-Fond. Eckpfeiler, niedere, unten spitz zulaufende Füsse, Platte
und Seitenfronten ebenfalls mit Intarsia. Mitteldekor der Platte: urnenförmige Schale
und Zweige in breit-ovalem Medaillon. Einfacher Bronzebeschlag der Zeit.
H. 87,5, B. 125, T. 60,5 cm.
42. Louis XV.-Kommode, aus Nussbaum- und Zwetschenbaumholz, niederländische
Form, mit niedern, barock geschwungenen Füssen. Front gebaucht, Seiten einwärts
geschweift. Griffe und Schlüsselschilder aus patinierter Bronze. H. 82, B. 100, T. 47 cm.
4
Glatte Holzlehne auf Balusterstütze. Löwentatzen. Bezug aus Stickerei späterer Zeit,
streng geometrisches Gros-point-Muster in bunten Farben, mit Metallfäden konturiert,
auf rotem Grund; Ergänzungen. Italien, 17. Jahrhundert.
Siehe Tafel 9. H. 140, B. 70, T. 58,5 cm.
33. Hoher Armlehnstuhl, mit gedrehten Füssen und Stegen; glatte Armlehne auf Baluster-
stütze. Die Rückenpfosten in zwei vergoldeten Akanthusblättern endend. Gewobener
Bezug auf silbergrauem Fond: Blumen und Früchtekorb. Ergänzungen. Italien, 17.
Jahrhundert.
Siehe Tafel 9. H. 151, B. 69, T. 48 cm.
34. Ein Paar Armlehnstühle, mit viereckigen Beinen und Stützen der glatten Lehnen.
Klauenfüsse, Blätter zu beiden Seiten der Rückpolster. Sitzbezug alter weinroter Samt;
Rücklehnenbezug roter Damast mit Stickerei, Früchteranken mit Metallfäden konturiert.
Ergänzungen. Italien, 17. Jahrhundert.
Siehe Tafel 8. H. 130, B. 67, T. 43 cm.
35. Vier italienische Armlehnsessel, mit goldgepunztem braunem Lederbezug. Vier-
eckige Beine mit Klauenfüssen; Lehnen auf Balustersäulen. Rücklehnenpfeiler mit ver-
goldetem Akanthusdekor. Besonders reich dekorierte, repräsentative Sessel. 17. Jahr-
hundert.
Siehe Tafel 9. H. 131, B. 64, T. 43 cm.
36. Vier Armlehnstühle. Vorderfüsse und Stege gedreht, gerade Armlehnen auf baluster-
förmigen Stützen. Sitz und Lehne mit gemustertem, neuem, grünem Samt bezogen.
Rücklehnestützen in zwei vergoldeten Akanthusblättern endend. Oberitalien, 17. Jahr-
hundert.
Siehe Tafel 8. H. 129, B. 71,5, T. 75 cm.
37. Ein Paar Armlehnstühle, mit viereckigen Beinen und Stützen der geraden Arm-
lehnen. Vorderes Füllbrett in flachem Flechtmuster durchbrochen. Bezug des Sitzes
und der schmalen Rücklehne aus altem, rotem Samt. Oberitalien, 16. Jahrhundert.
Siehe Tafel 9. H. 113, B. 63,5, T. 40 cm.
38. Sechs Louis XIII.-Stühle, gepolstert, mit rotem Rupfen bezogen. Zu jedem Stuhl
gehören Hussen aus rotem italienischem Brocatello mit Fransen. Vordere Beine und
Stege gedreht, oberer Lehnenkontur in einmal gebrochenem Bogen. Esszimmergarnitur.
H. 110, B. 50, T. 45 cm.
39. Kommode Louis XV., venezianisch. Gebauchte Front mit drei Schubladen, in massi-
vem dunklem Holz. Seiten und die halbhohen Beine geschweift. Messinggriffe- und
Schlüsselschilder. H. 90, B. 130, T. 60 cm.
40. Ein Paar venezianische Kommoden der Louis XV.-Zeit, mit zwei Schub-
laden, auf hohen Füssen. Grün bemalt, vergoldete profilierte und geschnitzte Schubladen-
kanten; Ecken abgerundet, mit vergoldetem Reliefdekor in Rocailleformen, Seiten ge-
schweift, Rückpfeiler mit vergoldetem Reliefdekor. Schwarze, rötlich und weiss geäderte
Marmorplatte. Griff- und Schlüsselbronzen ergänzt. H. 96, B. 122, T. 55 cm.
41. Italienische Louis XVI.-Kommode, drei Schubladen mit heller Arabesken-
Intarsia auf Palisander-Fond. Eckpfeiler, niedere, unten spitz zulaufende Füsse, Platte
und Seitenfronten ebenfalls mit Intarsia. Mitteldekor der Platte: urnenförmige Schale
und Zweige in breit-ovalem Medaillon. Einfacher Bronzebeschlag der Zeit.
H. 87,5, B. 125, T. 60,5 cm.
42. Louis XV.-Kommode, aus Nussbaum- und Zwetschenbaumholz, niederländische
Form, mit niedern, barock geschwungenen Füssen. Front gebaucht, Seiten einwärts
geschweift. Griffe und Schlüsselschilder aus patinierter Bronze. H. 82, B. 100, T. 47 cm.
4