Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Editor]
Auktion / Galerie Fischer: Französische Möbel des 18. Jahrhunderts, italienische Möbel der Renaissance und des Barock, gotische Wandteppiche ...: Bilder alter und neuer Meister: Fiorenzo di Lorenzo ... ; Nachlass des Herrn Dr. F. Burgers: Sammmlung und Inventar aus Schloss Malagny am Genfersee ; 25. und 26. August 1932 — Luzern, [Nr. 31].1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8492#0020
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
89a. Brüsseler Wandteppich mit Trinkszene: eine Jagdgesellschaft vor einem Wirts-
haus im Freien. Lebhafte und farbenschöne Darstellung in der Art des D. Teniers. Schmale
Bordüre mit Bildrahmendessins und Akanthusmuster. Brüsseler Marke und Meister-
zeichen: van der Borcht. 17. Jahrhundert.

Siehe Tafel 2. 275x193 cm.

89b. Brüsseler Wandteppich in der Art des D. Teniers. Tanzende und zechende Bauern
auf freiem Platz vor einem Gehöft; links Ausblick auf ein Schloss. Leuchtende Blau,
Grün, Rot und Gelb als Hauptfarben der Gewänder. Bordüre und Signatur wie bei
Nr. 89a. 17. Jahrhundert.

Siehe Tafel 3. 270x220 cm.

90. Französischer Wandteppich in der Art Watteaus. Schäferszene in baumreicher
Gegend. Bordüre rahmenartig mit Rocaillen- und Blattdekor in Goldton. Gewänder
in lebhaftem Rot und Blau. Tapisserie von hoher Qualität, aus Wolle und Seide gewirkt.
18. Jahrhundert. Herkunft : Edouard Jonas, Paris.

Siehe Tafel 22. 295x170 cm.

II. GEWIRKTE BODENTEPPICHE

91. Aubusson-Teppich, Ende 18. Jahrhundert, mit Blumenbukett auf rechteckigem,
seitlich abgerundetem Mittelmedaillon von silbergrauer Farbe mit sandfarbenen Rahmen-
bändern. Eine breite Borte in gleichen Farben und mit bunten Blumenranken. Zwischen
Borte und Medaillon ein Mittelstück in zartem Rotbraun mit erdbeerroten Ranken und
weissen Blumen. 415x341 cm.

92. Aubusson-Teppich der Louis XVI.-Zeit mit silbergrauem Fond und feinen Nuancen
in Reseda und Rosa. Mittelmotiv ein ovales Medaillon mit bräunlichem, schmalem Louis
XVI.-Rahmen; in den Ecken Urnen- und Blumendekor. Blumenranken mit Schleifen
und geometrischer Dekor der Epoche (Mäander) bilden die mittlere Bordüre; die äussere
zeigt Lorbeer- und Eierstabmotiv.

Siehe Tafel 1, 2 u. 3. 845x580 cm.

93. Aubusson-Teppich, mit silbergrauem Mittelmedaillon, in dessen Oval ein gross-
blumiges buntes Bukett. Fond hellweinrot, mit Ranken, Ton in Ton. Auf diesem Grund
eine helle Blumengirlande. Aeussere Bordüre breit, silbergrau, mit Blumenranken und
Medaillons. Ende 18. Jahrhundert. 824x575 cm.

III. KNUPFTEPPICHE

94. Antiker Serabend-Teppich mit Palmwipfelmotiv. 16. Jahrhundert. Rechteckiges
Mittelstück, das von heller Borte mit stilisiertem Blumendekor eingerahmt ist. Die
gleiche Borte (10 cm breit) umrahmt den ganzen Teppich. Hauptmotiv des Mittelstückes
sind zehn sich folgende Bänder mit Palmwipfelmotiv auf blauem Fond mit gelben Ranken.
Ein einziges grosses Palmblatt ist das, sich wiederholende, Schmuckmotiv der Umrahmung;
auf dem roten Blattgrund ein helles Vasenmotiv, blaue und gelbe Blumen. Flor etwas
verbraucht. Reparaturen. 461 x 276 cm.

95. Persischer Tierteppich. 16. Jahrhundert. Schwarzer Fond mit Blumenranken, die
aus Vasen aufsteigen bis zur halben Höhe des Teppichs, wo das Muster in entgegengesetztem
Sinne läuft. Inmitten der Blumen und Ranken, auf schwarzem Fond, Hirsche, Nashorn,
Papageien, grüne und rote Vögel. Bordüre blau. Seltenes antikes Stück. Ergänzungen.
Siehe Tafel 23. 370x300 cm.

96. Cuba-Kabristan-Teppich. Dunkelblau, Fond mit hell- und dunkelroten, grünen
und violetten Ornamenten; schmale safrangelbe und breitere bräunlichrote Bordüre.

149x190 cm.

10
 
Annotationen