PERSISCHE KERAMIK
374. Achteckiges Schüsselchen. Raghes-Töpferei (12. Jahrhundert). Weisser Fond mit
blauen Streifen. Ergänzungen neben wohlerhaltenen irisierenden Scherben.
Siehe Tafel 40. H. 8,7, D. 13 cm.
375. Persische Maj olika-Schale. Vertiefte Form mit Rand. Einige gebrannte alte Scherben,
zum Teil mit Lüster, türkisfarben, geometrischer Dekor; Uebriges ergänzt und bemalt.
D 26 cm.
376. Persische Steingut-Schale mit buntem Schmelz. Auf weisslichem Grund geometri-
scher Dekor, blau und türkisfarben. Im tiefen Fond der Schale Reiterfigur mit Spiess,
weiss-gelblich auf blauem Grund.
Siehe Tafel 40. D. 25,6 cm.
377. Persischer Henkelkrug, bauchige Form, mit Vogelhals als Ausguss. Antike Bruch-
stücke, irisierend, auf ergänzter Form. H. 22 cm.
378. Persische tiefe Fayence-Schale mit geometrischem Dekor. Antike Fragmente,
grün und blau, in erneuerter Fassung. H. 8,5, D. 21 cm.
379. Tiefe persische Steingutschale mit antiken grün-braun geometrisch und figural
dekorierten Uebergussfragmenten auf erneuerter Form. H. 10, D. 21 cm.
380. Kleine persische Rundschale, Porzellan, mit weisslichem Ueberguss und grün-
bräunlichen Ornamenten. Im Fond figürlicher Dekor. Craquelüre. Restauriert.
H. 8, D. 17 cm.
381. Kleine persische Schale mit blauem Streifendekor auf samtfarbenem Fond. Antike
Fragmente in erneuerter Fassung. Sprünge. H. 7, D. 15,7 cm.
382. Mittelgrosse Raghes-Schale, türkisfarben bis grün. Antike Fragmente in erneuerter,
schadhafter Fassung. H. 9,5, D. 16,5 cm.
383. Persische Schale mit tellerförmigem Fond. Reiterdekor und Ornamente, rotbraun
auf weisslich-gelblichem Grund. Antike irisierende Fragmente in erneuerter Fassung.
H. 9,5, D. 22 cm.
384. Kleines Väschen aus buntglasiertem Ton, irisierend. Wohl persisch. H. 8 cm.
GRIECHISCHE VASEN U. TONGEFÄSSE*)
* Fabrikationsstätten zum Teil in Griechenland, zum Teil in Apulien und Sizilien.
385. Griechisches Schälchen auf Fuss mit zwei Henkeln. Roter, schwarz glasierter Ton,
mit aufgesetztem rotem Traubendekor.
386. Griechisches Tonkrüglein mit Henkel. Rotfiguriger Dekor; Fond geschwärzt. Re-
paraturen, Bruchstellen. H. 11 cm.
387. Griechisches Väschen mit schlankem Hals und Henkel. Dekor rot und schwarz.
H. 7,3 cm.
388. Griechisches Tonväschen auf hohem Fuss; reich dekoriert. Reparaturen.
H. 12 cm.
34
374. Achteckiges Schüsselchen. Raghes-Töpferei (12. Jahrhundert). Weisser Fond mit
blauen Streifen. Ergänzungen neben wohlerhaltenen irisierenden Scherben.
Siehe Tafel 40. H. 8,7, D. 13 cm.
375. Persische Maj olika-Schale. Vertiefte Form mit Rand. Einige gebrannte alte Scherben,
zum Teil mit Lüster, türkisfarben, geometrischer Dekor; Uebriges ergänzt und bemalt.
D 26 cm.
376. Persische Steingut-Schale mit buntem Schmelz. Auf weisslichem Grund geometri-
scher Dekor, blau und türkisfarben. Im tiefen Fond der Schale Reiterfigur mit Spiess,
weiss-gelblich auf blauem Grund.
Siehe Tafel 40. D. 25,6 cm.
377. Persischer Henkelkrug, bauchige Form, mit Vogelhals als Ausguss. Antike Bruch-
stücke, irisierend, auf ergänzter Form. H. 22 cm.
378. Persische tiefe Fayence-Schale mit geometrischem Dekor. Antike Fragmente,
grün und blau, in erneuerter Fassung. H. 8,5, D. 21 cm.
379. Tiefe persische Steingutschale mit antiken grün-braun geometrisch und figural
dekorierten Uebergussfragmenten auf erneuerter Form. H. 10, D. 21 cm.
380. Kleine persische Rundschale, Porzellan, mit weisslichem Ueberguss und grün-
bräunlichen Ornamenten. Im Fond figürlicher Dekor. Craquelüre. Restauriert.
H. 8, D. 17 cm.
381. Kleine persische Schale mit blauem Streifendekor auf samtfarbenem Fond. Antike
Fragmente in erneuerter Fassung. Sprünge. H. 7, D. 15,7 cm.
382. Mittelgrosse Raghes-Schale, türkisfarben bis grün. Antike Fragmente in erneuerter,
schadhafter Fassung. H. 9,5, D. 16,5 cm.
383. Persische Schale mit tellerförmigem Fond. Reiterdekor und Ornamente, rotbraun
auf weisslich-gelblichem Grund. Antike irisierende Fragmente in erneuerter Fassung.
H. 9,5, D. 22 cm.
384. Kleines Väschen aus buntglasiertem Ton, irisierend. Wohl persisch. H. 8 cm.
GRIECHISCHE VASEN U. TONGEFÄSSE*)
* Fabrikationsstätten zum Teil in Griechenland, zum Teil in Apulien und Sizilien.
385. Griechisches Schälchen auf Fuss mit zwei Henkeln. Roter, schwarz glasierter Ton,
mit aufgesetztem rotem Traubendekor.
386. Griechisches Tonkrüglein mit Henkel. Rotfiguriger Dekor; Fond geschwärzt. Re-
paraturen, Bruchstellen. H. 11 cm.
387. Griechisches Väschen mit schlankem Hals und Henkel. Dekor rot und schwarz.
H. 7,3 cm.
388. Griechisches Tonväschen auf hohem Fuss; reich dekoriert. Reparaturen.
H. 12 cm.
34