Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Editor]
Auktion / Galerie Fischer: Gräflich Erbach'sche Waffensammlung - aus dem Rittersaal zu Erbach im Odenwald: Waffensammlung aus bayrischem Adelsbesitz und anderer Provenienz ; Plastik, Tapisserien des 16. und 17. Jarhhunderts, Bilder alter und neuer Meister, kolorierte Schweizer Stiche: Landschaften, Trachten, Genre, ... ; 6. September und 7. September 1932 — Luzern, [Nr. 32].1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6405#0031
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
163. Ein Paar kurze Steinschloss-Pistolen, kurzer runder, anfangs eisengeschnittener
Lauf, Steinschloss eisengeschnitten, bez. PICINO FUSCA, Garnitur desgleichen teilweise
durchbrochen, alles poliert. Oberitalienische Arbeit eines unbekannten Meisters. 18. Jahr-
hundert, Anfang.

164. Steinschloss-Pistole, runder anfangs kannelierter eisengeschnittener Lauf. Stein-
schloss mit Delphinhahn in reichstem Eisenschnitt. Blumen-, Blatt-, Ranken- und Mu-
schelwerk. Eisengeschnittene Garnitur. Seitlich links Stangenfeder zum Anstecken an
Bandelier oder Pistolenhalfter, alles poliert. Oberitalienische Arbeit. 18. Jahrhundert,
Anfang.

Siehe Tafel 31.

165. Steinschloss-Pistole, runder anfangs eisengeschnittener, mit Silbereinlagen verzierter
Lauf, Beschauzeichen von Florenz: Gekrönte Lilie. Steinschloss teilweise eisengeschnit-
ten. Bez. SCANDELLA. Reliefierte, gravierte silberne Garnitur, w. o. Eisenteile poliert.
Schaft geschnitzt. Wohl Florentiner Arbeit eines sonst unbekannten Meisters. 18. Jahr-
hundert, 1. Hälfte.

166. Steinschloss-Pistole, kurzer runder, teilweise kannelierter, gravierter und vergoldeter
Lauf, vergoldete Initialen C. B. Steinschloss teilweise eisengeschnitten, verwischte Meister-
bezeichnung PIETR(O) FIORENTI. Eisengeschnittene Garnitur. Geschnitzter Schaft
mit Silbereinlagen. Eisenteile poliert. Brescianer Arbeit. 18. Jahrhundert, 1. Hälfte.

167. Ein Paar Steinschloss-Pistolen, anfangs sechseckiger, dann runder gebläuter Lauf,
bez. PAUL BREIDENFELTER. Steinschloss eisengeschnitten, Reiterkampf, silberne
reliefierte Garnitur. Geschnitzter Schaft mit Silberfiligraneinlagen. Süddeutsche Arbeit.
18. Jahrhundert, 1. Hälfte.

167 a. Ein Paar S teinschloss - Pi81olen, anfangs sechseckiger, dann runder gebläuter
Lauf, bez. LAZARINO COMINAZZO. Steinschloss eisengeschnitten, Renaissance-
Ornamente sehr reich. Unter der Pfanne eingraviert : Franco Laratto in Brescia.
Italienische Arbeit 16. Jahrhundert.

WEITERE SCHUTZ- UND TRUTZWAFFEN

168. Schwert zu Hieb und Stoss. Uebereckgestellter Viereckknauf, flach. Angel sich nach
unten verbreiternd, Parierstange flach, abwärts gebogen. Gerade zweischneidige Klinge
mit Hohlschliff, dann dachförmig. 14. Jahrhundert, 1. Hälfte. (S. E. 834.) Gesamtlänge
101,5 cm, Klingenlänge 85,5 cm. Ausgrabung in Frankreich. Auktion Schwerter-
Sammlung M. Dreger, Berb'n. Th. Fischer, Luzern, E. Kahlert & Sohn, Berlin. Galerie
Fischer, Luzern 1927, Nr. 114, Abb. Taf. 2.

169. Schwert zu Hieb und Stoss. Uebergang zum Anderthalb-Händer. Schwerer Scheiben-
knauf, beledertes Griffholz, ovaler Querschnitt, in der Mitte Querwulstgliederung, obere
Hälfte sich verjüngend. Gerade, runde Parierstange mit stempeiförmigen Enden. Klinge
gerade, zweischneidig, flach dachförmig mit starker Verjüngung zur Spitze. Gesamtlänge
106,5 cm, Klingenlänge 83 cm. Mitte 15. Jahrhundert. (S. E. 875.) Sammlung Dreger,
Nr. 52, Taf. 2.

170. Jagdschwert. Breite nach vorn geneigte Angel mit Hirschhorngriffbelag. S-förmig
vertikal geschwungene Parierstange, Parierring, silbertauschiert. Der Griff besteht aus
zwei Hirschhornplatten, die durch sechs Quernieten mit grossen, ornamentierten Köpfen
mit der Angel verbunden sind. Parierstange mit auf- und abgebogenen Armen und

23
 
Annotationen