429. Reliquienkästchen in Form einer Chässe, aus Bein geschnitzt. In neun viereckigen Fel-
dern je eine Figur in Hochrelief geschnitzt (Apostel, Madonna mit Kind, Heilige). Auf
dem Deckel Blumenranken und zwei Tiere, ebenfalls geschnitzt. Die Schnitzereien und
ihr gravierter Fond sind polychrom behandelt und zum Teil vergoldet. Kleine Ergänzungen
und Fehlstücke. 15. Jahrhundert. L. 13,5, B. 7,9, H. 10,7 cm.
Siehe Tafel 40.
430. Gotisches Minnekästchen aus reichgraviertem Bein, mit Spuren alter Bemalung.
Auf dem viereckigen Deckel vier Figuren zu Seiten von zwei Bäumen: Kinder, die Früchte
schlagen, während der Wächter droht. Auf den Breitseiten des Kästchens: Jagdmotive,
u. a. Sauhatz, zwei springende Hunde, Jäger mit Horn und Spiess. Auf der Seite mit
Schlösschen, zwei Drachen als Symbole der Bewachung. Seltene Arbeit des 15. Jahrhun-
derts.
Siehe Tafel 40. L. 18,5, B. 15,5, H. 7 cm.
431. Gotisches Minnekästchen in Holz, reich geschnitzt. Auf dem Deckel, in Kerbschnitt
und in Hochrelief: Pelikan mit zwei Jungen in Zweigen. Auf der Front zwei Fabeltiere,
auch die drei andern Seiten mit Tierdekor. Henkel und Scharniere aus Bronze, vom
Schloss noch Teilstücke vorhanden. Interessante Arbeit des 15. Jahrhunderts. Aus-
nahmsweise in hellem Holz geschnitzt.
Siehe Tafel 40. L. 16,3, B. 10,1, H. 7,2 cm.
432. Frühgotisches Minnekästchen aus Holz, mit Eisenbeschlägen. Reich geschnitzt:
auf dem Deckel ein gekröntes und geflügeltes Herz, seitlich Krone zwischen Rosen. Auf
Front und Rückseite Blattgewinde. Nordschweiz, 14.—15. Jahrhundert.
Siehe Tafel 40. L. 24, B. 18, H. 11,2 cm.
433. Gotisches Minnekästchen aus Holz. Deckel und Seiten flach. Auf der Front in Flach-
schnitzerei auf gepunztem Grund: Kampf eines Zentauren mit einem Drachen.
H. 16, L. 35,7, B. 15,3 cm.
434. Gotisches Minnekästchen aus geschnitztem Holz, Eisenbeschläg mit Rosetten und
Eicheln. An der Front zwei in Holz gravierte Wappen. Schweiz, Ende 15. Jahrhundert.
H. 7,4, L. 19, B. 11,2 cm.
435. Hölzernes Minnekästchen aus frühgotischer Zeit. Rosetten in Kerbschnitt, eisernes
Beschläg mit Rosetten, Schloss und Henkel. Süddeutsche Arbeit vom Ende des 15. Jahr-
hunderts. H. 11,5, L. 23,3, B. 21 cm.
436. Gotischer Kamm, aus Holz, mit geometrischem, durchbrochen geschnitztem Dekor,
zum Teil gepunzte Arbeit und Reste von Vergoldung. Kleiner Spiegeleinsatz. Repariert.
Seltenes Stück des 15. Jahrhunderts. L. 13, B. 11 cm.
437. Gotischer Kleiderhalter, Holz, mit schweizerischer Flachschnitzerei. 15. Jahr-
hundert. H. 52,7 cm.
438. Kleine Sanduhr mit vier gedrehten Säulchen. Schweiz, 16.—17. Jahrhundert.
H. 10,5 cm.
439. Buttenmann, aus Holz geschnitzt und mit Silber verziert. Mit Hütte und Begleithund.
Aus Basel. Hut, Gürtel, Brustkette, Hundskette aus Silber. Um 1600.
Siehe Tafel 39. H. 23,5 cm.
440. Sechs Damenbrettsteine mit römischen Imperatorenköpfen. In Hartholz geschnitzt.
Renaissance.
441. Kleine, viereckige Dose aus Elfenbein und Horn, mit vergoldetem Beschläg. 17.
Jahrhundert. L- 5,8, B. 4, D. 1,5 cm.
44
dern je eine Figur in Hochrelief geschnitzt (Apostel, Madonna mit Kind, Heilige). Auf
dem Deckel Blumenranken und zwei Tiere, ebenfalls geschnitzt. Die Schnitzereien und
ihr gravierter Fond sind polychrom behandelt und zum Teil vergoldet. Kleine Ergänzungen
und Fehlstücke. 15. Jahrhundert. L. 13,5, B. 7,9, H. 10,7 cm.
Siehe Tafel 40.
430. Gotisches Minnekästchen aus reichgraviertem Bein, mit Spuren alter Bemalung.
Auf dem viereckigen Deckel vier Figuren zu Seiten von zwei Bäumen: Kinder, die Früchte
schlagen, während der Wächter droht. Auf den Breitseiten des Kästchens: Jagdmotive,
u. a. Sauhatz, zwei springende Hunde, Jäger mit Horn und Spiess. Auf der Seite mit
Schlösschen, zwei Drachen als Symbole der Bewachung. Seltene Arbeit des 15. Jahrhun-
derts.
Siehe Tafel 40. L. 18,5, B. 15,5, H. 7 cm.
431. Gotisches Minnekästchen in Holz, reich geschnitzt. Auf dem Deckel, in Kerbschnitt
und in Hochrelief: Pelikan mit zwei Jungen in Zweigen. Auf der Front zwei Fabeltiere,
auch die drei andern Seiten mit Tierdekor. Henkel und Scharniere aus Bronze, vom
Schloss noch Teilstücke vorhanden. Interessante Arbeit des 15. Jahrhunderts. Aus-
nahmsweise in hellem Holz geschnitzt.
Siehe Tafel 40. L. 16,3, B. 10,1, H. 7,2 cm.
432. Frühgotisches Minnekästchen aus Holz, mit Eisenbeschlägen. Reich geschnitzt:
auf dem Deckel ein gekröntes und geflügeltes Herz, seitlich Krone zwischen Rosen. Auf
Front und Rückseite Blattgewinde. Nordschweiz, 14.—15. Jahrhundert.
Siehe Tafel 40. L. 24, B. 18, H. 11,2 cm.
433. Gotisches Minnekästchen aus Holz. Deckel und Seiten flach. Auf der Front in Flach-
schnitzerei auf gepunztem Grund: Kampf eines Zentauren mit einem Drachen.
H. 16, L. 35,7, B. 15,3 cm.
434. Gotisches Minnekästchen aus geschnitztem Holz, Eisenbeschläg mit Rosetten und
Eicheln. An der Front zwei in Holz gravierte Wappen. Schweiz, Ende 15. Jahrhundert.
H. 7,4, L. 19, B. 11,2 cm.
435. Hölzernes Minnekästchen aus frühgotischer Zeit. Rosetten in Kerbschnitt, eisernes
Beschläg mit Rosetten, Schloss und Henkel. Süddeutsche Arbeit vom Ende des 15. Jahr-
hunderts. H. 11,5, L. 23,3, B. 21 cm.
436. Gotischer Kamm, aus Holz, mit geometrischem, durchbrochen geschnitztem Dekor,
zum Teil gepunzte Arbeit und Reste von Vergoldung. Kleiner Spiegeleinsatz. Repariert.
Seltenes Stück des 15. Jahrhunderts. L. 13, B. 11 cm.
437. Gotischer Kleiderhalter, Holz, mit schweizerischer Flachschnitzerei. 15. Jahr-
hundert. H. 52,7 cm.
438. Kleine Sanduhr mit vier gedrehten Säulchen. Schweiz, 16.—17. Jahrhundert.
H. 10,5 cm.
439. Buttenmann, aus Holz geschnitzt und mit Silber verziert. Mit Hütte und Begleithund.
Aus Basel. Hut, Gürtel, Brustkette, Hundskette aus Silber. Um 1600.
Siehe Tafel 39. H. 23,5 cm.
440. Sechs Damenbrettsteine mit römischen Imperatorenköpfen. In Hartholz geschnitzt.
Renaissance.
441. Kleine, viereckige Dose aus Elfenbein und Horn, mit vergoldetem Beschläg. 17.
Jahrhundert. L- 5,8, B. 4, D. 1,5 cm.
44