Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Kleine kostbare Waffensammlung aus allerhöchstem Besitz: 25. November 1932 im Zunfthaus zur Meise in Zürich — Luzern, [Nr. 34].1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8853#0026
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 27 EIN PAAR STEINSCHLOSSPISTOLEN. Anfangs viereckiger Lauf graviert und
vergoldet, Blumenwerk, dann rund, glatt. Schloss mit vergoldeten Messing-
einlagen. Der ganze Schaft durchgehend mit gravierten Silhereinlagen. Ver-
goldete Garnitur mit Trophäen, Kolhenkappe, Ritterbüste.
1. Hälfte 18. Jahrhundert.

Nr. 28 STEINSCHLOSSPISTOLE mit Doppellauf. Die nebeneinanderhegenden Läufe
sind gebläut und mit gravierten, vergoldeten Trophäen verziert. In der Laufmitte
die Meisterbezeichnung: PUIFORCAT A PARIS. Die gravierten Steinschlösser
haben die gleiche Meisterbezeichnung. Die Garnitur aus SUber mit Trophäen
und Rosen auf vergoldetem Grunde. Der Schaft im Stüe der französischen
Ornamentisten geschnitzt.
18. Jahrhundert.

Nr. 29 RADSCHLOSSFAUSTROHR (Puffer). Glattes Schloss und glatter Lauf, datiert
1556. Dieses sehr frühe Stück trägt auf der Kugel das sächsische Wappen.

Nr. 30 RADSCHLOSSFAUSTROHR mit Birnknauf. Glattes Schloss und glatter Lauf.
Der Schaft geschuppt mit Beineinlagen.
Sachsen, 2. Hälfte 16. Jahrhundert.

Nr. 31 SCHNAPPHAHNSCHLOSS, Pistolenpaar. Der Lauf bezeichnet LAZARI
COMINAZ. Das Schloss flacher Eisenschnitt, die Garnitur messinggraviert.
17. Jahrhundert.

Nr. 32 PULVERFLASCHE, aus Buchsbaumholz gedreht, rund, mit eiserner, geätzter,
vergoldeter Garnitur. In der Mitte Medaillons, antikisierende Kriegerbüsten,
blank, mit Goldtauschierung in Hochrelief getrieben. Italienische Arbeit aus
der Werkstätte der PICCININO.
Mailand, Ende 16. Jahrhundert.

Nr. 33 PULVERFLASCHE, aus Buchsbaumholz gedreht, rund, mit Messinggarnitur.
Perlmutter- und Messingeinlagen.
Deutsch, Ende 16. Jahrhundert.

24
 
Annotationen