kästen Rollschieber in Buchmaskierung, im Innern und seitlich Schublädchen. Pracht-
volles Palisander-, Rosen- und Veilchenholzfurnier, Platte mit Intarsien: Musikinstru-
mente, Blumen und Zweige. Frankreich, um 1760. H. 73 cm, Br. 56 cm, T. 32,5 cm.
Abbildung Tajel VUl
64 Bett Louis XV mit geschweiftem, leicht gebauchtem und mit Rocailleschnitzereien
verziertem Kopf- und Fußende und analogen, schmalen Längsseiten. Die Innenseiten
abgesteppt, die Äußenseite des Fußendes mit bunter Blumenstickerei auf Unigrund.
Betthimmel in ähnlicher Äusführung. Dazu gehörend Stahlboden, Roßhaarmatratze, eine
Rolle und Schonerdecke aus grünem Seidentaffet. Nußbaumholz mit zarter, hellgrüner
Bemalung. Das Bett stammt aus dem kaiserlichen Palais in Potsdam. H. 113 cm,
L. 215 cm, Br. 118 cm.
65 Hohe Standuhr in Barockgehäuse mit bauchigem Sockel, schmalem Mittelstück
mit Türchen und Aufsatz, mit runden, in Bronze gefaßten Eckpilastern und profilier-
tem, geschweiftem Kranzgesims. Auf quadratischen Sockeln drei holzgeschnitzte und
vergoldete Figuren: Zwei Posaunenengel und Herkules mit der Weltkugel. Nußbaum-
Wurzelmaserfurnier mit heller Intarsia: Vasen mit Vögeln, Blumen und Ranken. Ziffer-
blatt mit Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger, Angabe der Wochentage, Monats-
daten und Mondphasen. Holländisch, um 1700. H. 265 cm.
66 Kleine Kommode Louis XVI mit grauer, weißgeäderter Marmorplatte, zwei
Schubladen und halbhohen, nach unten verjüngten Beinen. Front und Seitenteile reich
eingelegt: Runde Medaillons in Würfelmuster, Kirschbaum- und Nußbaumholz. Messing-
schlüsselschilder und runde Griffe. H. 79,5 cm, Br. 62,5 cm, T. 40 cm.
67 Lackkommode Louis XV mit schwarzer, weißgeäderter Marmorplatte. Front
und Seiten geschweift. Die halbhohen Beine in vergoldeten Bronzeschuhen, von denen
sich ein schmales Konturfilet längs der Zarge hinzieht, ein zweites an den betonten
Kanten aufwärts, zu den rocailleförmigen Eckbeschlägen führt. Nußbaum- und Eichen-
holz mit Schwarzlackbezug und Chinoiserien in Goldlack. Die beiden Schubladen im
Dekor als eine behandelt, die untere mit bronzegeschmücktem Ablauf, Schlüsselschilder
und blattförmige Griffe. Die Kommode ist im Stirnholz signiert M. Criaerd, die ver-
goldeten Beschläge H. Friedrich. H. 91 cm, größte hintere Br. 146 cm, T. 64 cm.
Hervorragendes Stück. Abbildung Tajel I
68 Bureau Louis XV zum Freistellen. Halbhohe Beine, geschweifte Zargen und ge-
rader, umlegbarer Deckel. Im Zargenkasten zwei schmale Schublädchen. Die Außen-
seite der Klappe mit gepreßter Ledereinlage, eingefaßt von rocailleförmigem Bronzefilet.
Analoge Verzierung an den vordem Kanten. Bronzeschlüsselschilder und Griffe. Pali-
sanderholz mit hellerer Marketerie. Südfranzösisch, Mitte 18. Jahrh. H. 82 cm, Br.
75 cm, T. 54 cm.
69 Bureau de dame Louis XV zum Freistellen. Hohe, geschweifte Beine mit ver-
goldeten Bronzeschuhen und Eckbeschlägen. Die Seiten grazil geschweift, Front mit
geradem, aufklappbarem Deckel, zwei seitlichen kleinern und einer durchgehenden
untern Schublade. Innen Geheimfach und vier kleine Schubfächer mit Palisanderfurnier,
12
volles Palisander-, Rosen- und Veilchenholzfurnier, Platte mit Intarsien: Musikinstru-
mente, Blumen und Zweige. Frankreich, um 1760. H. 73 cm, Br. 56 cm, T. 32,5 cm.
Abbildung Tajel VUl
64 Bett Louis XV mit geschweiftem, leicht gebauchtem und mit Rocailleschnitzereien
verziertem Kopf- und Fußende und analogen, schmalen Längsseiten. Die Innenseiten
abgesteppt, die Äußenseite des Fußendes mit bunter Blumenstickerei auf Unigrund.
Betthimmel in ähnlicher Äusführung. Dazu gehörend Stahlboden, Roßhaarmatratze, eine
Rolle und Schonerdecke aus grünem Seidentaffet. Nußbaumholz mit zarter, hellgrüner
Bemalung. Das Bett stammt aus dem kaiserlichen Palais in Potsdam. H. 113 cm,
L. 215 cm, Br. 118 cm.
65 Hohe Standuhr in Barockgehäuse mit bauchigem Sockel, schmalem Mittelstück
mit Türchen und Aufsatz, mit runden, in Bronze gefaßten Eckpilastern und profilier-
tem, geschweiftem Kranzgesims. Auf quadratischen Sockeln drei holzgeschnitzte und
vergoldete Figuren: Zwei Posaunenengel und Herkules mit der Weltkugel. Nußbaum-
Wurzelmaserfurnier mit heller Intarsia: Vasen mit Vögeln, Blumen und Ranken. Ziffer-
blatt mit Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger, Angabe der Wochentage, Monats-
daten und Mondphasen. Holländisch, um 1700. H. 265 cm.
66 Kleine Kommode Louis XVI mit grauer, weißgeäderter Marmorplatte, zwei
Schubladen und halbhohen, nach unten verjüngten Beinen. Front und Seitenteile reich
eingelegt: Runde Medaillons in Würfelmuster, Kirschbaum- und Nußbaumholz. Messing-
schlüsselschilder und runde Griffe. H. 79,5 cm, Br. 62,5 cm, T. 40 cm.
67 Lackkommode Louis XV mit schwarzer, weißgeäderter Marmorplatte. Front
und Seiten geschweift. Die halbhohen Beine in vergoldeten Bronzeschuhen, von denen
sich ein schmales Konturfilet längs der Zarge hinzieht, ein zweites an den betonten
Kanten aufwärts, zu den rocailleförmigen Eckbeschlägen führt. Nußbaum- und Eichen-
holz mit Schwarzlackbezug und Chinoiserien in Goldlack. Die beiden Schubladen im
Dekor als eine behandelt, die untere mit bronzegeschmücktem Ablauf, Schlüsselschilder
und blattförmige Griffe. Die Kommode ist im Stirnholz signiert M. Criaerd, die ver-
goldeten Beschläge H. Friedrich. H. 91 cm, größte hintere Br. 146 cm, T. 64 cm.
Hervorragendes Stück. Abbildung Tajel I
68 Bureau Louis XV zum Freistellen. Halbhohe Beine, geschweifte Zargen und ge-
rader, umlegbarer Deckel. Im Zargenkasten zwei schmale Schublädchen. Die Außen-
seite der Klappe mit gepreßter Ledereinlage, eingefaßt von rocailleförmigem Bronzefilet.
Analoge Verzierung an den vordem Kanten. Bronzeschlüsselschilder und Griffe. Pali-
sanderholz mit hellerer Marketerie. Südfranzösisch, Mitte 18. Jahrh. H. 82 cm, Br.
75 cm, T. 54 cm.
69 Bureau de dame Louis XV zum Freistellen. Hohe, geschweifte Beine mit ver-
goldeten Bronzeschuhen und Eckbeschlägen. Die Seiten grazil geschweift, Front mit
geradem, aufklappbarem Deckel, zwei seitlichen kleinern und einer durchgehenden
untern Schublade. Innen Geheimfach und vier kleine Schubfächer mit Palisanderfurnier,
12