411 Gotisches Minnekästchen aus Holz. Deckel und Seiten flach. Auf der Front
in Flachschnitzerei auf gepunztem Grund: Kampf eines Zentauren mit einem Drachen.
H. 16 cm, L. 35,5 cm. Br. 15,5 cm.
412 Gotisches Minnekästchen aus geschnitztem Holz, Eisenbeschläge mit Ro-
setten und Eicheln. Än der Front zwei in Holz gravierte Wappen. Schweiz, Ende 15.
Jahrh. H. 7,4 cm, L. 19 cm, Br. 11,2 cm.
PORZELLÄN
413 Salzgefäß. Muschelförmig, bemalt mit Jagdszenen, Streublümchen und Girlande.
Meißen, um 1765. H. 4 cm, L. 11,5 cm.
414 Henkeltasse, becherförmig, mit Initialen HK und goldgefaßtem Rand. Deutsch,
Biedermeierzeit. H. 6,5 cm.
415 Männliche Büste auf profiliertem, goldgefaßtem Sockel. Höchst, Marke rotes
Rad, 18. Jahrh. H. 9,5 cm. Sprung.
416 Flasche mit Stöpsel, in Form eines pagodenartigen Turmes. Weiße, unbemalte
Glasur. Meißen. H. 17 cm.
417 Ein Paar Schalen mit durchbrochenen und goldgefaßten Wandungen. Am Boden
der einen ruhendes Vieh mit Hirten, auf der andern Geflügel. Meißen. 13 X 10 cm.
418 Tasse mit Untertasse. Ächtkantig mit zwei Henkeln. Geometrischer Dekor in
Felder geteilt. Deutsch, 19. Jahrh. H. 7 cm.
419 Salznapf mit fassonierter und gebauchter Leibung. Bunter Vogel- und Blumen-
dekor. Meißen, 19. Jahrh.
420 Ein Paar Teebüchsen bemalt mit Putten in Wolken, auf weißem Grund. Äm
geschweiften Rand farbiges Schuppenmuster, goldgefaßte Rocaillen und Dents de loup. '
Deckel mit Rosenknauf. Meißen, 18. Jahrh. H. 9,5 cm.
421 Ovale Platte. Breiter, fassonierter Rand mit Vergißmeinnicht in Relief. Im Spie-
gel Schäferszene. Meißen, um 1750. 38 X 28 cm.
422 E i n P a a r V a s e n auf stark eingezogenem, hohem Fuß. Leibung mit Weidengeflecht-
muster, goldgehöhten Rippen und plastisch aufgelegten Blumen und Früchten. Meißen,
Änfang 19. Jahrh. H. 15 cm.
423 Trembleuse. Urnenförmig mit Flammenknauf und reliefierter Bandschleife. Ver-
goldet. Berlin, 19. Jahrh. H. 14 cm.
424 Deckeltasse mit Untertasse. Stil Louis XVI, mit geradem Henkel und eingezo-
genem Fuß. Grüner Grund mit breitem Blumenband und Goldarabesken. Berlin,
19. Jahrh. H. 10 cm.
42
in Flachschnitzerei auf gepunztem Grund: Kampf eines Zentauren mit einem Drachen.
H. 16 cm, L. 35,5 cm. Br. 15,5 cm.
412 Gotisches Minnekästchen aus geschnitztem Holz, Eisenbeschläge mit Ro-
setten und Eicheln. Än der Front zwei in Holz gravierte Wappen. Schweiz, Ende 15.
Jahrh. H. 7,4 cm, L. 19 cm, Br. 11,2 cm.
PORZELLÄN
413 Salzgefäß. Muschelförmig, bemalt mit Jagdszenen, Streublümchen und Girlande.
Meißen, um 1765. H. 4 cm, L. 11,5 cm.
414 Henkeltasse, becherförmig, mit Initialen HK und goldgefaßtem Rand. Deutsch,
Biedermeierzeit. H. 6,5 cm.
415 Männliche Büste auf profiliertem, goldgefaßtem Sockel. Höchst, Marke rotes
Rad, 18. Jahrh. H. 9,5 cm. Sprung.
416 Flasche mit Stöpsel, in Form eines pagodenartigen Turmes. Weiße, unbemalte
Glasur. Meißen. H. 17 cm.
417 Ein Paar Schalen mit durchbrochenen und goldgefaßten Wandungen. Am Boden
der einen ruhendes Vieh mit Hirten, auf der andern Geflügel. Meißen. 13 X 10 cm.
418 Tasse mit Untertasse. Ächtkantig mit zwei Henkeln. Geometrischer Dekor in
Felder geteilt. Deutsch, 19. Jahrh. H. 7 cm.
419 Salznapf mit fassonierter und gebauchter Leibung. Bunter Vogel- und Blumen-
dekor. Meißen, 19. Jahrh.
420 Ein Paar Teebüchsen bemalt mit Putten in Wolken, auf weißem Grund. Äm
geschweiften Rand farbiges Schuppenmuster, goldgefaßte Rocaillen und Dents de loup. '
Deckel mit Rosenknauf. Meißen, 18. Jahrh. H. 9,5 cm.
421 Ovale Platte. Breiter, fassonierter Rand mit Vergißmeinnicht in Relief. Im Spie-
gel Schäferszene. Meißen, um 1750. 38 X 28 cm.
422 E i n P a a r V a s e n auf stark eingezogenem, hohem Fuß. Leibung mit Weidengeflecht-
muster, goldgehöhten Rippen und plastisch aufgelegten Blumen und Früchten. Meißen,
Änfang 19. Jahrh. H. 15 cm.
423 Trembleuse. Urnenförmig mit Flammenknauf und reliefierter Bandschleife. Ver-
goldet. Berlin, 19. Jahrh. H. 14 cm.
424 Deckeltasse mit Untertasse. Stil Louis XVI, mit geradem Henkel und eingezo-
genem Fuß. Grüner Grund mit breitem Blumenband und Goldarabesken. Berlin,
19. Jahrh. H. 10 cm.
42