Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Editor]
Auktion / Galerie Fischer: Berliner Sammlung M, Bronzensammlung Dr. F., Wien, Miniaturen des 18. und 19. Jahrhunderts, Ringkollektion der Frau Therese Mayer, Wien: französische Möbel des 18. Jahrhunderts, Tapisserien, Porzellan und Ostasiatica ... ; [Auktion in Zürich: 2., 3., 4. und 5. Mai 1934 im Zunfthaus zur Meise] — Luzern, [Nr. 42].1934

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5291#0032
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ITALIENISCH, 17. Jahrh.:

517 Herkules im Kampfe mit Äntäus. Bronzestatue mit brauner Patina.
H. 41 cm.

518 Herkules mit dem Löwenfelle bekleidet, die rechte Hand in die Seite und die
linke auf die Keule gestützt. Viereckige, mitgegossene Bodenplatte, Bronzestatuette
mit schwarzem Lack. Marmorsockel. H. ohne Sockel 15,5 cm, mit Sockel 21 cm.

Sitzende Kröte. Bronzestatuette mit brauner Naturpatina und schwarzem Lack.
H. 4,5 cm, L. 7,5 cm.

Marc Äurel zu Pferd. Die Rechte halb erhoben, die Linke gesenkt. Statuette aus
olivfarbener Bronze, vergoldet. H. ohne Socke! 59 cm, mit Sockel 57 cm.
Vgl. Planiscig: Die Bronzeplastiken, Wien 1924, S. 158, Äbb. 258.

ITALIENISCH, 18. Jahrh., nach der Antike. Kopf des einen der Söhne des Laokoon.
Bronze mit olivbrauner Patina. H. ohne Sockel 50 cm, H. mit Sockel 44 cm.

Abbildung Tajel XIV

PADUA (Riccio-Werkslätte), um 1500. Schreitender Atlas mit muskulösem
Körper, auf dem gebeugten Haupte eine Vase (Ergänzung) tragend. Reste einer mit-
gegossenen Platte. Bronzestatuette mit naturbrauner Patina und schwarzen Lackresten.
Marmorsockel. H. ohne Sockel 18 cm, mit Sockel 21 cm.

Vgl. Planiscig, Leo: Andrea Riccio, Wien 1927, S. 155, Abb. 168/169.

PADUA, Anfang 16. Jahrh. Schildkröte. Naturselbstabguß, Hohlguß mit einem
5 cm im Durchmesser haltenden Loche im Bauchpanzer. Bronzestatuette in brauner
Naturpatina und schwarzen Lackresten. H. 6 cm, L. 14 cm.

Vgl. Planiscig, Leo: Andrea Riccio, Wien 1927, S. 564, Abb. 450.

PADUA, 16. Jahrh. Stehende Ziege mit Zicklein. Hoher, profilierter Sockel.
H. mit Sockel 20 cm, ohne Sockel 15 cm.

PORTA, GUGLIELMO DELLA, gest. 1577. Liegende, weibliche Figur, die
sich auf den rechten Arm stützt, während die Linke erhoben ist. Rom, Mitte 16. Jahrh.
Rechte Hand und linker Unterarm abgebrochen. Bronzestatuette mit olivbrauner Patina
auf hohem, profiliertem Holzsockel. H. ohne Sockel 11 cm, mit Sockel 21 cm.

ROCCATAGLIATA, NICOLO, Plastiker, geb. zu Genua, tätig vor 1593 in Venedig,
gest. nach 1656 in Genua.

526 Hermaphrodit. Aufrechtstehend, das linke Bein leicht vorgesetzt. Die einen
Apfel haltende Linke ist in die Hüfte gestützt und die Rechte hält den Rest eines
Stabes. Venedig, um 1600. Bronzestatuette mit mitgegossener viereckiger Platte und
olivfarbener Naturpatina. Holzsockel. H. ohne Sockel 27,5 cm, mit Sockel 54 cm.

Abbildung Tajel XV

527 Bacchus. Nackt, mit Weinranke um die Hüfte und Kranz um das lockige Haupt,
das linke Bein auf eine Kugel stützend und aus einem unter dem linken Arm ge-
tragenen Fäßchen Wein in die in der rechten Hand gehaltene Schale füllend. Runde,

319
520
 
Annotationen