485 Zwölf flache Teller mit gebogtem und fassoniertem Rand. Im Spiegel Blumen-
bukett von je einer Pflanzenart zusammengestellt, Rand mit Goldarabesken, grüner
Füllung und breiter Goldfassung. Berlin, 2. Hälfte 19. jahrh. Aus Hohenzollern-Besitz
stammend, rückseitig graviertes Monogramm des Kaisers Friedrich. Dm. 25 cm.
486 Zwölf flache Teller entsprechend der vorigen Nummer.
487 Zwölf flache Teller entsprechend der vorigen Nummer.
488 Hcht flache Teller entsprechend der vorigen Nummer.
489 Runde Platte mit Reliefblumen und Golddekor. Meißen Dm. etwa 30 cm.
490 Lot, bestehend aus:
a) Schälchen. Gerippt mit Initiale R. W. Wallendorf.
b) K r ü g 1 e i n. H. 9 cm.
c) M a i s k o 1 b e n auf blattförmigem Stengel, unten in drei Voluten auslaufend.
Deutsch, 19. Jahrh. H. 21 cm.
491 Mädchen mit Blumenkorb auf Rocaillesockel. Hellblaues Mieder mit Goldschnüren
und bunt gemusterter Rock. Die linke, erhobene Hand defekt. Meißen, 19. Jahrh.
H. 13,5 cm.
492 Hirtenknabe mit Stock und Schalmei, an einen Felsblock lehnend. Bemalung in
zarten Farben. Wien, 19. Jahrh. H. 13,5 cm.
495 Allegorische Gruppe: Bacchus mit zwei Putten auf einem Faß sitzend. Ro-
caillesockel mit Weinlaub und Trauben. Deutsch, 19. Jahrh. H. 19,5 cm.
494 Fünf Koppchen, sog. Türkenköpfe. Als Dekor Goldbehänge mit eingesetzten
bunten Blumen. Deutsch, Biedermeierzeit. H. 4,5 cm.
495 Biedermeier-Täßchen mit rundem Henkel. Bunter Blumendekor und Initialen
M S. Wallendorf. H. 4,5 cm.
496 Runde Bowle mit Zwiebelmuster in Unterglasurblau. Zürich, 18. Jahrh. Dm. 17cm.
497 Große Kaffeekanne. Bauchige, gerippte Form mit Schnabelausguß und ge-
wölbtem Deckel. Bunter Blumendekor, Goldgirlanden und Initialen G A H. Wallen-
dorf, um 1830. H. 27,5 cm.
498 Kaffeekanne. Birnförmig, mit geripptem Schnabelausguß und gewölbtem Deckel
mit Rosenknauf. Purpurmalerei auf weißem Grund und Initiale H. Gotha, 19. Jahrh.
H. 25 cm. Henkel leicht defekt.
499 Kaffeekanne. Birnförmig, mit Schnabelausguß und gewölbtem Deckel mit Rosen-
knauf. Als Dekor bunte Blumensträuße auf weißem Grund. Deutsch, 19. Jahrh. H. 23 cm.
500 Silberhochzeittasse mit Blattvoluten und zierlichen Ranken. Innen versilbert.
Berlin, 1820.
501 G r o ß e T a s s e auf Löwenfüßen, mit Goldrändern und Palmettenfriesen auf Rosa-
grund. Innen vergoldet. Biedermeierzeit.
48
bukett von je einer Pflanzenart zusammengestellt, Rand mit Goldarabesken, grüner
Füllung und breiter Goldfassung. Berlin, 2. Hälfte 19. jahrh. Aus Hohenzollern-Besitz
stammend, rückseitig graviertes Monogramm des Kaisers Friedrich. Dm. 25 cm.
486 Zwölf flache Teller entsprechend der vorigen Nummer.
487 Zwölf flache Teller entsprechend der vorigen Nummer.
488 Hcht flache Teller entsprechend der vorigen Nummer.
489 Runde Platte mit Reliefblumen und Golddekor. Meißen Dm. etwa 30 cm.
490 Lot, bestehend aus:
a) Schälchen. Gerippt mit Initiale R. W. Wallendorf.
b) K r ü g 1 e i n. H. 9 cm.
c) M a i s k o 1 b e n auf blattförmigem Stengel, unten in drei Voluten auslaufend.
Deutsch, 19. Jahrh. H. 21 cm.
491 Mädchen mit Blumenkorb auf Rocaillesockel. Hellblaues Mieder mit Goldschnüren
und bunt gemusterter Rock. Die linke, erhobene Hand defekt. Meißen, 19. Jahrh.
H. 13,5 cm.
492 Hirtenknabe mit Stock und Schalmei, an einen Felsblock lehnend. Bemalung in
zarten Farben. Wien, 19. Jahrh. H. 13,5 cm.
495 Allegorische Gruppe: Bacchus mit zwei Putten auf einem Faß sitzend. Ro-
caillesockel mit Weinlaub und Trauben. Deutsch, 19. Jahrh. H. 19,5 cm.
494 Fünf Koppchen, sog. Türkenköpfe. Als Dekor Goldbehänge mit eingesetzten
bunten Blumen. Deutsch, Biedermeierzeit. H. 4,5 cm.
495 Biedermeier-Täßchen mit rundem Henkel. Bunter Blumendekor und Initialen
M S. Wallendorf. H. 4,5 cm.
496 Runde Bowle mit Zwiebelmuster in Unterglasurblau. Zürich, 18. Jahrh. Dm. 17cm.
497 Große Kaffeekanne. Bauchige, gerippte Form mit Schnabelausguß und ge-
wölbtem Deckel. Bunter Blumendekor, Goldgirlanden und Initialen G A H. Wallen-
dorf, um 1830. H. 27,5 cm.
498 Kaffeekanne. Birnförmig, mit geripptem Schnabelausguß und gewölbtem Deckel
mit Rosenknauf. Purpurmalerei auf weißem Grund und Initiale H. Gotha, 19. Jahrh.
H. 25 cm. Henkel leicht defekt.
499 Kaffeekanne. Birnförmig, mit Schnabelausguß und gewölbtem Deckel mit Rosen-
knauf. Als Dekor bunte Blumensträuße auf weißem Grund. Deutsch, 19. Jahrh. H. 23 cm.
500 Silberhochzeittasse mit Blattvoluten und zierlichen Ranken. Innen versilbert.
Berlin, 1820.
501 G r o ß e T a s s e auf Löwenfüßen, mit Goldrändern und Palmettenfriesen auf Rosa-
grund. Innen vergoldet. Biedermeierzeit.
48