1418 Rokoko - Goldring. Durchbrochen gcarbeiletes Blumenbukett aus goldenen und
silbernen Blumen, Blättern und Knospen, in die sieben Talelbrillanten eingesetzt sind.
Abbildung Tajel XXX
1419 Rokoko-Ring. Blumenbukett ä jour gearbeitet, mit Blättern, Blumen und Sten-
geln aus Gold und Silber, sieben eingesetzten Tafelbrillanten und drei Rauten.
1420 Damen ring, 16. Jahrh. Äm Kopf runder Kasten mit farbig unterlegter Kristall-
platte und zwei Wappenschildern. Jahrzahl 1584.
1421 Hntiker Glasring. Gebildet aus drei lichtgrünen, durchsichtigen Glasdrähten
und ovaler, blauer Platte.
1422 R e n a i s s a n c e - R i n g des 16. bis 17. Jahrh. Gravierter Reif mit großem, acht-
eckigem Kasten mit Saphir, Unterseite emailliert. Beidseitig drei kleinere Kasten mit
Rauten. Feingold. Abbildung Tajel XXX
1423 ÄntikerFrauenring. Glatter goldener Reif mit eingravierter Taube und « Fide ».
1424 Äntiker Frauenring. Reif aus Golddraht in Form eines Schlangenleibes, mit
Perle. Feingold.
1425 Renaissance-Ring. Hm Kopf gewölbtes, übereck gestelltes Quadrat mit neun
Rubinen, flankiert von je drei viereckigen Kasten mit denselben Steinen. Gold. 16. bis
17. Jahrh.
1426 Russischer Goldring mit ä jour gefaßtem Saphir und vier seitlichen Älman-
dinen. 17. bis 18. Jahrh.
1427 Äntiker Goldring in Chevalierform. Einfacher Reif mit eingeschnittenem Fabel-
tier. Fundort: Ungarisch Ritenburg.
1428 Goldener Damenring des 18. Jahrh. Einfacher Reif mit grün emaillierten
Buchstaben M K, eingefaßt von Brillanten und Raute.
1429 Goldener Damenring, Hnfang 18. Jahrh. Emaillierter Totenkopf mit gekreuz-
ten Knochen und vier kastenförmig gefaßten Granaten.
1430 Goldener Damenring. Äm Kopf Bandmasche mit vier emaillierten Schleiren
und kastenförmig gefaßtem Rubin. 17. Jahrh.
1431 Goldener Giftring mit Röhrchen zur Äufnahme von Gift oder Parfüm. Hohl
gearbeiteter Reif mit Gravierungen. Um 1800.
1432 Rokoko-Ring. Blumenkörbchen mit Bukett aus Silber und Markasitsteinen. Rot-
gold.
1453 Goldener Renaissance-Ring. Hoher, viereckiger Kasten mit an den Kanten
abgefaßtem Ämethyst; die Wände blätterförmig emailliert. 17. Jahrh.
1434 Goldener Damenring mit den Initialen M B, flankiert von zwei Rubinen, unter-
halb ein Brillant.
1435 Goldring des 17. Jahrh. Herzförmige Rosette, in der Mitte roter (falscher) Stein,
umrahmt von zwei Reihen Smaragden von sieben resp. zwölf Steinen.
106
silbernen Blumen, Blättern und Knospen, in die sieben Talelbrillanten eingesetzt sind.
Abbildung Tajel XXX
1419 Rokoko-Ring. Blumenbukett ä jour gearbeitet, mit Blättern, Blumen und Sten-
geln aus Gold und Silber, sieben eingesetzten Tafelbrillanten und drei Rauten.
1420 Damen ring, 16. Jahrh. Äm Kopf runder Kasten mit farbig unterlegter Kristall-
platte und zwei Wappenschildern. Jahrzahl 1584.
1421 Hntiker Glasring. Gebildet aus drei lichtgrünen, durchsichtigen Glasdrähten
und ovaler, blauer Platte.
1422 R e n a i s s a n c e - R i n g des 16. bis 17. Jahrh. Gravierter Reif mit großem, acht-
eckigem Kasten mit Saphir, Unterseite emailliert. Beidseitig drei kleinere Kasten mit
Rauten. Feingold. Abbildung Tajel XXX
1423 ÄntikerFrauenring. Glatter goldener Reif mit eingravierter Taube und « Fide ».
1424 Äntiker Frauenring. Reif aus Golddraht in Form eines Schlangenleibes, mit
Perle. Feingold.
1425 Renaissance-Ring. Hm Kopf gewölbtes, übereck gestelltes Quadrat mit neun
Rubinen, flankiert von je drei viereckigen Kasten mit denselben Steinen. Gold. 16. bis
17. Jahrh.
1426 Russischer Goldring mit ä jour gefaßtem Saphir und vier seitlichen Älman-
dinen. 17. bis 18. Jahrh.
1427 Äntiker Goldring in Chevalierform. Einfacher Reif mit eingeschnittenem Fabel-
tier. Fundort: Ungarisch Ritenburg.
1428 Goldener Damenring des 18. Jahrh. Einfacher Reif mit grün emaillierten
Buchstaben M K, eingefaßt von Brillanten und Raute.
1429 Goldener Damenring, Hnfang 18. Jahrh. Emaillierter Totenkopf mit gekreuz-
ten Knochen und vier kastenförmig gefaßten Granaten.
1430 Goldener Damenring. Äm Kopf Bandmasche mit vier emaillierten Schleiren
und kastenförmig gefaßtem Rubin. 17. Jahrh.
1431 Goldener Giftring mit Röhrchen zur Äufnahme von Gift oder Parfüm. Hohl
gearbeiteter Reif mit Gravierungen. Um 1800.
1432 Rokoko-Ring. Blumenkörbchen mit Bukett aus Silber und Markasitsteinen. Rot-
gold.
1453 Goldener Renaissance-Ring. Hoher, viereckiger Kasten mit an den Kanten
abgefaßtem Ämethyst; die Wände blätterförmig emailliert. 17. Jahrh.
1434 Goldener Damenring mit den Initialen M B, flankiert von zwei Rubinen, unter-
halb ein Brillant.
1435 Goldring des 17. Jahrh. Herzförmige Rosette, in der Mitte roter (falscher) Stein,
umrahmt von zwei Reihen Smaragden von sieben resp. zwölf Steinen.
106