Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Mobiliar, schweizerische, italienische und französische Möbel des 16. bis 19. Jahrhunderts ..., Gemälde alter und neuer Meister, Schweizer Meister des 19. Jahrhunderts, Waffen aus den Sammlungen von Schwerzenbach ...; am 7., 8., 9., 10. und 11. Mai 1935 im Zunfthaus zur Meise in Zürich — Luzern, Nr. [45].1935

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7521#0024
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
180 Ein Paar dreiflammige Appliken in braun- und goldgefaßten Barock-
holzrahmen mit Glasbehängen und Spiegelrückwand. Italien, um 1700.

181 Ein Paar Wandleuchter Louis XV aus verschlungenen, kräftigen Blatt-
stielen gebildet. Vergoldete Bronze, zu drei Kerzen. Frankreich, um 1750.

H. 53 cm.

182 Ein Paar hohe Kandelaber der Louis XVI-Zeit. Aus Holz geschnitzt, be-
malt und vergoldet. Hochgezogene Basis auf Klauenfüßen mit Wappen in Oval-
medaillon (u. a. Farnese). Schaft in Form einer hohen kannelierten Urne mit ver-
goldetem, ä-jour-geschnitztem Fruchtgehänge; oberer Teil spiralförmig verjüngt, in
ausladendem Kerzenteller mit Dorn endend. H. 166 cm.

183 Ein Paar Girandolen der Directoirezeit. Hochrechteckiger Marmorsockel
mit Widderköpfen auf achtseitiger Fußplatte mit Akanthusblattfries. Auf der Stirn-
seite des Sockels Vase mit brennender Fackel, Girlanden, Ranken und Blüten in
vergoldeter Bronze, seitlich Weintrauben und Blätter. Darauf stehende Aegypterin
in faltenreichem Gewände, vor der Brust einen Früchtekorb haltend, aus dem sich
vier Ranken mit den geschwungenen Leuchterarmen erheben. Bronze mit Teil-
vergoldung. Französisch, um 1795. Hervorragend schöne Stücke. H. 70 cm.

Abbildung Tafel XIV

184 Ein Paar Empire-Girandolen. Quadratische Plinthe und zylinderför-
miger Schaft mit Kugel, kanneliert und in vergoldete Bronze gefaßt. Darauf ste-
hende, geflügelte Frauenfigur, die in den erhobenen Armen Leuchterarme mit je
zwei Tüllen trägt. Französisch. Aus Sammlung Bachofen in Basel stammend.

H. 67 cm.

184a Ein Paar Vasen der Louis XVI-Zeit. Grünlich geflammter Marmor in feuer-
vergoldeter Bronzemontierung. Eiförmiger Körper auf eingezogenem, rundem Fuß
und quadratischer Plinthe. H. 34 cm.

Abbildung Tafel XIV

184b Ein Paar Vasen der Louis XVI-Zeit. Grünlich geflammter Marmor in ver-
goldeter Bronzemontierung. Ovaler, profilierter Sockel auf sechs Kreiselfüßen,
darauf zwei Putten, welche die urnenförmige Vase tragen. Auf Sockel und Vase
Relief auf lagen. H. 40 cm.

Abbildung Tafel XIV

II.

185 Großer Tisch im Barockstil. Vier gewundene und geschnitzte Säulenbeine auf
Kugelfüßen mit mittlerer Längsverbindung. Vorkragende, profilierte Platte; im
Zargenkasten zwei Schubladen. Nußbaumholz. H. 74 cm, L. 175 cm, Br. 90 cm.

186 Sekretär im Empirestil. Sockel mit zwei vordem Klauenfüßen. Dreiladig.
Schreibklappe mit zwei seitlichen, in Bronze gefaßten Pilastern, Gesims mit Schub-
lade. Mahagoni mit reichen Intarsien: Blumen und Ranken, auf der Platte Apollo
im Sonnenwagen. Holländisch, um 1840. H. 154 cm, Br. 101 cm, T. 47,5 cm.

22
 
Annotationen