Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Editor]
Auktion / Galerie Fischer: Mobiliar, schweizerische, italienische und französische Möbel des 16. bis 19. Jahrhunderts ..., Gemälde alter und neuer Meister, Schweizer Meister des 19. Jahrhunderts, Waffen aus den Sammlungen von Schwerzenbach ...; am 7., 8., 9., 10. und 11. Mai 1935 im Zunfthaus zur Meise in Zürich — Luzern, Nr. [45].1935

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7521#0026
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ZINN

198 Zinnkrug. Walzenförmig, mit Muschelwerk in horizontalen Friesen.

Ende 18. Jahrh. H. 20 cm.

199 Becherchen mit Gravierung I. P. M. H. 6,2 cm.

200 Salzbehälter in Empireform. Runde Schale mit eingezogenem Fuß auf qua-
dratischer Plinthe. H. 5,8 cm.

201 Kaffeekanne auf drei Volutenfüßen. Hochgewölbter Deckel mit Holzknauf,
geschwungener Henkel und Messingausgußröhre. (Hähnchen fehlt.) 18. Jahrh. Dazu-
gehörend dreieckiger Untersatz mit Feuerschale. H. 30 cm.

202 Teekanne. Oval mit gerader Ausgußröhre, flachem Deckel mit Holzknauf und
Holzhenkel. Empire. H. 11 cm.

203 Runde Platte mit profiliertem Rand. Schweiz, mit undeutlichem Gießer-
zeichen. 18. Jahrh. Dm. 36 cm.

204 Wasserkanne auf Fußrand. Birnförmig, mit Schnabelausguß und reliefiertem
Deckel. 18. Jahrh. H. 21,5 cm.

205 Teekanne. Kugelig, mit Röhrenausguß, gewölbtem Deckel mit Holzknauf und
umlegbarem Traghenkel in Kupfer. 18. Jahrh. H. 18 cm.

206 Zinnteller mit feinem Reliefguß, Szenen aus dem Alten Testament darstellend
und Blumenvasen. Nürnberg 1619. Dm. 17,5 cm.

207 Deutsche Zunftkanne, datiert 1699. H. 58 cm.

Abbildung Tafel XV

207a Hohe Kanne auf drei geflügelten Engelsköpfen. Ulm, um 1720. Arbeit des
Georg Philipp Aichelin. H. 37,6 cm.

208 Miniaturkännchen. Süddeutsch, 1. Hälfte 17. Jahrh. H. 8,5 cm.

209 Ein Paar kleine Blumenvasen der Barockzeit. Reich gegliedert, mit ge-
flügelten Engelsköpfen; Henkel in Relief guß. Süddeutsch, um 1720. H. 9,5 cm.

210 Große Prunkschüssel mit Putten, in reicher Gravierung, die ganze Fläche
bedeckend. Arbeit des Wolfgang Vornberger, d. J., um 1551, Nördlingen. Hintze,
Bd. VI, S. 137, Nr. 683. Dm. 41,3 cm.

211 Trinkkrug auf drei Engelsköpfen. Im Boden großes Medaillon: Rose in Relief-
guß. Meistermarke Thomas Schesser, Salzburg, um 1650. Hintze, Bd. VII, S. 214,
Nr. 1242. H. 17 cm.

212 Kleiner Trinkkrug, reich mit Blumen und Ornamenten graviert, mit schön-
gegliedertem Henkel und ornamentalem Muscheldrücker. Süddeutsch, um 1630.

Dm. 11,8 cm, H. 12,8 cm.

24
 
Annotationen