Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Mobiliar, schweizerische, italienische und französische Möbel des 16. bis 19. Jahrhunderts ..., Gemälde alter und neuer Meister, Schweizer Meister des 19. Jahrhunderts, Waffen aus den Sammlungen von Schwerzenbach ...; am 7., 8., 9., 10. und 11. Mai 1935 im Zunfthaus zur Meise in Zürich — Luzern, Nr. [45].1935

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7521#0034
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
317 Große runde Zierplatte, gravierter Rand, Ranken- und Blattwerk, im Spie-
gel Früchte und Blumen. 17. Jahrh. Dm. 39 cm.

318 Kleine Zierplatte, mit Reliefdekor, «Apostelteller», auf dem Rand die
Apostel mit ihren Emblemen, im Spiegel Auferstehung Christi. (Beschädigt.) Nürn-
berg, 17. Jahrh. Dm. 20 cm.

319 Glatte Platte, am Rand graviertes Wappen von Planta, bez. V. P. Auf der
Rückseite Engelmarken. Aus dem Besitz der Graubündner Familie von Planta.
17. Jahrh. Dm. 32 cm.

320 Glatter Teller, am Rand graviertes Allianzwappen von Salis-vonPlanta. Drei
Meistermarken bez. S. T. P. J. 17. Jahrh. Dm. 23,5 cm.

321 Glatter Teller, wie vorstehende Nr. Dm. 25 cm.

322 Teller, am Rand graviertes Allianz Wappen, bez. A. H. M. Meistermarken und
Beschauzeichen von Konstanz. Ende 18. Jahrh. Dm. 25 cm.

323 Platte mit reliefiertem Rand, auf der Rückseite drei Engelmarken. Ende 18. Jahrh.

324 Platte wie vorstehende Nr.

325 Platte wie vorstehende Nr., bez. F. J. W.

326 Teller mit gewelltem Rand, auf der Rückseite Engelmarke, dat. 1774. Dm. 28 cm.

SILBER

327 Glatter Silberbecher. Leicht konische Form mit horizontalen Bändern.
Innen und am Rand vergoldet. Augsburger Beschauzeichen und Meistermarke P. S.
(Philipp Stenglin, gest. 1744). Rosenberg, III. Aufl. Bd. I, Nr. 778. H. 9,5 cm.

328 Glatter Becher, wie vorige Nummer. Undeutliches Beschauzeichen und
Meistermarke. 18. Jahrh. H. 9,8 cm.

329 Konischer Silberbecher mit profiliertem Fuß und Rand und gravierten
Roliwerkfriesen. Augsburger Beschauzeichen und Meistermarke P S. (Philipp Steng-
lin, gest. 1744). Rosenberg, III. Aufl. Bd. I, Nr. 778. H. 8,5 cm.

330 Drei glatte Becher mit gravierten Wappen der Familie Thekla von Düssel-
dorf. Silber, teilvergoldet. Augsburger Beschauzeichen und Meistermarke J F in
Schild. 1. Hälfte 18. Jahrh. H. 7,8 cm.

331 Silber-vergoldeter Becher. Leicht konische Form mit gepunztem Grund
und glattem Hals und Fuß. Augsburger Beschauzeichen und Meistermarke C S
(Christoph Schwaiger II; gest. 1699). Rosenberg, III. Aufl. Bd. I, Nr. 768. H. 9,5 cm.

332 Silber-vergoldeter Becher, wie vorstehende Nummer. Beschauzeichen
Nürnberg und Meistermarke H F. 2. Hälfte 17. Jahrh. H. 9 cm.

32
 
Annotationen