Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Editor]
Auktion / Galerie Fischer: Waffensammlung von Schwerzenbach, Bregenz: Zunfthaus zur Meise, Zürich, 7. Mai 1935 — Luzern, [Nr. 46].1935

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8384#0015
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
SAMMLUNG VON SCHW ERZENBACH

GRIFFWAFFEN

(HIEB- UND STOSSWAFFEN)

SCHWERTER

1. Schwert, zu l1/^ Hand. Gefäss aus Rundeisen, geschnitten, unterbundener Kugelknauf.
Parierstange und Ringe mit kannelierten Knöpfchen. Klinge gerade, zweischneidig, mit
Hohlschliffen. Meistermarke Mailand.

Erste Hälfte 16. Jahrhundert. Gesamtlänge 134 cm, Klinge 106 cm.

2. Schwert zu Hieb und Stoss. Gefäss aus Bandeisen, geschnitten, facettierter Pilz-
knauf, Parierstange und Ringe teilweise graviert. Klinge gerade, zweischneidig, mit
Mittelgrat.

Mitte 16. Jahrhundert. Gesamtlänge 120 cm, Klinge 100 cm.

(F., Tafel 52, 1., S. 24, 93.)
Siehe Abb. Tafel 8.

3. Schwert zu Hieb und Stoss. Gefäss Bandeisen, geschnitten und durchbrochen, mit
kettenartig geschnittenem Knauf, Parierstangen und Ringen. Klinge gerade, zweischneidig,
mit Hohlschliff. Meistermarke.

Mitte 16. Jahrhundert. Gesamtlänge 116 cm, Klinge 98 cm.

(F., Tafel 52, 2., S. 59.)
Siehe Abb. Tafel 9.

4. Schwert zu Hieb und Stoss. Gefäss aus Rundeisen, Kugelknauf, Parierstange und
Ringe glatt. Klinge gerade, zweischneidig, mit Hohlschliffen und Meistermarke.

Mitte 16. Jahrhundert. Gesamtlänge 111 cm, Klinge 96 cm.

5. Schwert zu Hieb und Stoss. Gefäss aus Bandeisen, durchbrochener Fensterknauf,
desgleichen die Enden der Parierstangen und Ringe. Klinge gerade, zweischneidig, mit
Hohlschliff. Meistermarken: Halbmond und bekröntes A. Solinger Nachahmung einer
spanischen Marke. Arbeit des Peter Münch, tätig 1610—1660.

Mitte 16. Jahrhundert. Gesamtlänge 115 cm, Klinge 90 cm.

(F., Tafel 52, 3., S. 24, 94.)

6. Schwert zu Hieb und Stoss. Gefäss aus Bandeisen, teilweise geschnitten. Klinge
gerade, zweischneidig, flach. Meistermarke: Halbmond. Beschauzeichen von Solingen.
Zweite Hälfte 16. Jahrhundert. Gesamtlänge 122 cm, Klinge 103 cm.

1
 
Annotationen