Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Editor]
Auktion / Galerie Fischer: Waffensammlung von Schwerzenbach, Bregenz: Zunfthaus zur Meise, Zürich, 7. Mai 1935 — Luzern, [Nr. 46].1935

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8384#0038
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
SAMMLUNG VON SCHWERZENBACH

235. Damendolch. Griff Messingguss, graviert und ziseliert, Schlangenköpfe; eine Parier-
stangenhälfte fehlt.

Mitte 17. Jahrhundert. Gesamtlänge 20 cm, Klinge 10,3 cm.

236. Scheide zu einem Dolch. Mit Besteck, getrieben und eisengeschnitten, Querwulst-
dekor, Mittelstück rautenförmig durchbrochen, teilweise defekt.

Mitte 16. Jahrhundert. Gesamtlänge 29 cm.

237. Scheide zu einem Dolch. Vorn durchbrochen, Herze, Kreise und Rauten, dazu Anhänge-
haken; dabei Besteck, zwei Messer, mit eisengeschnittenen Knäufen.

Zweite Hälfte 16. Jahrhundert. Gesamtlänge 26 cm.

238. Scheide zu einem Dolch. Rückseite und Vorderseite eisengetrieben, oben männliche
Figur mit Beil, Ranken- und Rautenwerkverzierung.

Erste Hälfte 17. Jahrhundert. Gesamtlänge 27,5 cm.

239. Scheide zu einem Dolch. Aehnlich wie Nr. 238. Getrieben und durchbrochen, Männer-
figur oben, unten ovale Medaillons mit Blumen. Holzfütterung innen erhalten.

Mitte 17. Jahrhundert. Gesamtlänge 23,5 cm.

240. Scheide zu einem Dolch. Eisengetrieben und graviert, teilweise durchbrochen, oben
männliche Figur, Rankenwerk und Fratzen.

Datiert 1671. Gesamtlänge 29,5 cm.

241. Scheide zu einem Dolch. Aehnliche Figur wie Nr. 240. Rosettendekor.

Datiert 1695. Gesamtlänge 25 cm.

242. Scheide zu einem Dolch. Aehnlich wie Nr. 240. Ohne Durchbrechungen.

Zweite Hälfte 17. Jahrhundert. Gesamtlänge 36 cm.

243. Scheide zu einem Dolch. Männerfigur oben, in der Mitte eine Melusine, unten kosen-
des Paar, eingefasst von schneckenförmigem Rankenwerk. Rückseite bezeichnet: 1666
ULMCZ.

Gesamtlänge 29 cm.

244. Scheide zu einem Dolch. Aehnlich wie Nr. 243. Scharfer Eisenschnitt, unten zwei
Paare in Zeittracht. Datiert 1662. Gesamtlänge 28,5 cm.

245. Wetzsteinköcher. Eisengetrieben, geschnitten und gepunzt, vorn Frauenbüste, Blatt -
und Rankenwerkmedaillons.

Ende 17. Jahrhundert. Gesamtlänge 18 cm.

246. Wetzsteinköcher. Wie Nr. 245. Anhängekette mit Rosetten zwischen den Gliedern.
Ende 17. Jahrhundert. Gesamtlänge 40 cm, Scheide 22 cm.

247. Köcher für ein Besteck. Vorn ähnlich wie Nr. 243. Fratzenköpfe. Holzfutter innen
erhalten, hinten bezeichnet: GDMS.

Ende 17. Jahrhundert. Gesamtlänge 22,5 cm.

248. Köcher für ein Besteck. Eisengetrieben und geschnitten, Blumendekor, Rauten be-
zeichnet: PD 1626. Gesamtlänge 20 cm.

24
 
Annotationen