Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
111. Komplette römische Schnellwaage, bestehend aus Waagebalken, vier langen
Ketten, einer flachen Schale und Gewicht in Gestalt der Büste eines jugendlichen Hermes
mit Kopfflügeln. Der Waagebalken weist an der einen Kante eine Einteilung auf für eine
bis acht Gewichtseinheiten, an der andern eine solche für acht bis achtundzwanzig. Die
vier Ketten, an welchen die Waagschale hängt, bestehen aus enganeinanderliegenden,
kunstreich miteinander verschlungenen Gliedern und haben in einem verschiebbaren Ring
ihre Führung, der sie alle zusammenfasst und ein gegenseitiges Verwickeln verhindert.
Grüne Patina.

Dieses beredte Zeugnis für die Eleganz der antiken Gerätschaften stammt aus den Gra-
bungen von V. De Prisco in Boscoreale.

Länge des Waagebalkens 30 cm, Länge der Ketten 55 cm,
Durchmesser der untern Waagschale 14,5 cm.

Siehe Abb. Tafel 32.

112. Römische Schnellwaage mit Laufgewicht. Grüne Patina.

Länge des Balkens 16 cm, Länge der Ketten mit Haken 17 cm.

113. Kleine Büste des Herkules (Gegengewicht einer römischen Schnellwaage). Bärtiges
Gesicht und ernste gedrungene Züge, leicht geöffneter Mund, stämmiger, gewölbter
Nacken. Der Kopf ist etwas nach links geneigt. Das runde Loch für den Ring zum Auf-
hängen ist mit Stuck ausgefüllt. Grüne Patina. Holzsockel. Höhe 15 cm.
Siehe Abb. Tafel 56.

114. Römisches Winkelmass, das durch Anbringung eines Lotes auch als Setzwaage
(Libella) zu verwenden war. Zu diesem Zwecke ist im rechten Winkel ein kleines Loch
angebracht, durch das die Schnur des Richtbleies gezogen werden konnte. Auf dem Quer-
stab sind Zeichen für Winkel von 45 und 22,5 Grad bzw. für waagrechte Lage und für
Neigungen von 50% angegeben. Stammt aus den Grabungen von V. De Prisco bei Bosco-
reale. Grüne und blaue Vesuvpatina.

Länge des Längsbalkens 24 cm, Länge des Querbalkens 15 cm, Höhe 17,5 cm.

115. Grosses pompejanisches Sieb mit waagrechtem Griff. Die Löcher sind nach
einem schönen Dekorationsmuster angeordnet; den Boden schmückt eine grosse Rosette,
der ein breites Mäanderband der Seitenwandung als Einfassung gilt. Das Ganze wirkt
beim Durchblick wie eine prachtvolle Spitze. Auf dem Griff eingeritztes Spiralmuster.
Grüne Patina.

(Vgl. ganz ähnliches Stück, veröffentlicht von H. Willers in: Neue Untersuchungen über
die römische Bronze-Industrie in Capua und Nieder-Germanien, 1907, S. 83.)
Solche Siebe sind danach seit augusteischer Zeit hergestellt und bis ca. 150 n. Chr. weiter-
gegossen worden. Höhe 12 cm, Länge 32 cm, Durchmesser der Mündung 16 cm.
Siehe Abb. Tafel 36.

116. Römische Kasserolle mit geschweiftem Griff, welchem eine Scheibe mit rundem Loch
als Abschluss dient. Die Aussenseite des Bodens ist mit einem Muster scharf eingedrehter
Kreise verziert, während die mit einem Belag aus Weissmetall versehene Innenseite in
der Nähe des Randes dunkelfarbene Linien aufweist. Grüne und blaue Patina mit Lapilli.
Dürfte in Capua hergestellt sein. Höhe 10 cm, Breite 29 cm.

117. Zwei römische Kasserollen, beide mit geradem Griff, Scheibenloch und eingedrehten
Kreisen auf der Aussenseite des Bodens und umlaufenden Reifen beim Mündungsrand.
Grüne und blaue Patina. Höhe 10 resp. 6,5 cm.

118. Römischer Schöpflöffel mit schöner grüner und blauer Patina. Höhe 24,5 cm.

119. Türgriff in Form eines reichgegliederten Akanthusblattbündels, das durch zwei mächtige
Palmetten mit der Türe in Verbindung steht. Grüne Patina.

Aus der Sammlung des römischen Architekten Prospero Sarti (vgl. Auktionskatalog vom
Jahre 1906, Nr. 178, Tafel XV).

Augusteisch. Höhe 40 cm.

13

4
 
Annotationen