218. Zistenförmige römische Aschenurne mit Deckel, mit Inschrift, die besagt, dass sie
Popilius Pothinus dem Andenken seines Sohnes Caius Popilius Chrestio und seinem eigenen
gewidmet hat. Der Deckel mit übereinander gerichteten Blättern in eine Knospe endigend.
Weinrankendekor, in der Mitte eine Vase.
Spätrömisch. Höhe 35 cm.
219. Kleiner Cippus in Form eines Altars. Der Stein ist lakonisch, dem Andenken eines
gewissen Caius Arrius Maximus geweiht. Inschrift in Flachrelief. In der Mitte wird ein
Globus von einem breiten Gürtel umspannt, den ein Adler, einen Lorbeerkranz im Schnabel,
mit den Krallen umklammert. Auf den Schmalseiten Waffenembleme. Weisser Marmor,
verwittert. Höhe 46 cm, Breite 27 cm, Tiefe 16 cm.
Spätrömisch.
Siehe Abb. Tafel 53.
220. Römische Sonnenuhr (Hemicyclium), auf Unterlage, wie sie nach Vitruv (IX,8,1)
von dem Chaldäer Berosus erfunden worden sein soll. Grauer Stein mit Bronzenadel.
Von V. De Prisco in Boscoreale ausgegraben. Höhe 40 cm, Breite 35 cm, Tiefe 22 cm.
221. Fragment eines breiten Tischfusses mit Relief, dem eines Adlers mit Füllhorn auf
der einen Seite und dem eines äsenden Maulesels auf der andern. In Löwentatzen aus-
laufend. Weisser Marmor. Höhe 40 cm, Breite 66 cm, Tiefe 11 cm.
222. Kleines kanneliertes Säulcnfragment aus rötlich-weissem Marmor auf weissem
profiliertem Marmorsockel. Höhe 70 cm.
223. Heraklesbüste auf rundem Marmorsockel. Die Nase, Oberlippe, beide Backen, linkes
Ohr und umliegende Teile des Kopfhaares sind ergänzt. Intakt aber ist die herrliche
plastische Durchbildung des muskulösen Rückens, welche den farnesischen Herakles in
Erinnerung ruft. Wohl Fragment einer Kampfgruppe. Weisser Marmor.
Nach Prof. Pollak, Rom, römische Kopie des 1. Jahrhunderts n. Chr. Nach einem helle-
nistischen Original des 3. Jahrhunderts v. Chr. Höhe 28 cm.
Siehe Abb. Tafel 44.
224. Tragische weibliche Maske. Weisses Marmorrelieffragment in Profilansicht. Schmerz-
erfüllter Ausdruck, mit geöffnetem Munde. Ueber der Stirne der Onkus, der hohe Haar-
aufsatz des Schauspielers.
Das schöne Fragment stammt aus der ehemaligen Sammlung des Fürsten Stroganoff.
Hellenistisch. Höhe 25 cm, Breite 16 cm.
Siehe Abb. Tafel 55.
225. Tragische Maske aus weissem Marmor. Mund und Augen sind weit geöffnet, die Haare
mit einem Band geschmückt. Oben noch der eiserne Nagel, an dem sie aufgehängt war.
Stammt aus der ehemaligen Sammlung des Fürsten Stroganoff.
Hellenistisch. Höhe 26 cm, Breite 22 cm.
Siehe Abb. Tafel 55.
226. Ovale römische Aschenurne aus weissem Marmor, auf rundem Fussring, mit zwei
kurzen Wulstgriffen am Mündungsrand. Höhe 36 cm.
227. Weibliches Köpfchen aus weissem Marmor, auf Sockel, mit schöner, durch Bänder
zusammengehaltener Frisur. Hellenistisch. Höhe 17 cm.
228. Löwenköpfchen (Wasserspeier), weisser Marmor. Länge 7 cm.
229. Spätantike runde Säulcnbasis mit Ranken- und Blattdekor, weisser Marmor.
Höhe 28,5 cm.
230. Spätrömische Urne aus weissem Marmor, mit zwei Griffplattcn und verwittertem
Blattdekor. Höhe 20 cm.
25
Popilius Pothinus dem Andenken seines Sohnes Caius Popilius Chrestio und seinem eigenen
gewidmet hat. Der Deckel mit übereinander gerichteten Blättern in eine Knospe endigend.
Weinrankendekor, in der Mitte eine Vase.
Spätrömisch. Höhe 35 cm.
219. Kleiner Cippus in Form eines Altars. Der Stein ist lakonisch, dem Andenken eines
gewissen Caius Arrius Maximus geweiht. Inschrift in Flachrelief. In der Mitte wird ein
Globus von einem breiten Gürtel umspannt, den ein Adler, einen Lorbeerkranz im Schnabel,
mit den Krallen umklammert. Auf den Schmalseiten Waffenembleme. Weisser Marmor,
verwittert. Höhe 46 cm, Breite 27 cm, Tiefe 16 cm.
Spätrömisch.
Siehe Abb. Tafel 53.
220. Römische Sonnenuhr (Hemicyclium), auf Unterlage, wie sie nach Vitruv (IX,8,1)
von dem Chaldäer Berosus erfunden worden sein soll. Grauer Stein mit Bronzenadel.
Von V. De Prisco in Boscoreale ausgegraben. Höhe 40 cm, Breite 35 cm, Tiefe 22 cm.
221. Fragment eines breiten Tischfusses mit Relief, dem eines Adlers mit Füllhorn auf
der einen Seite und dem eines äsenden Maulesels auf der andern. In Löwentatzen aus-
laufend. Weisser Marmor. Höhe 40 cm, Breite 66 cm, Tiefe 11 cm.
222. Kleines kanneliertes Säulcnfragment aus rötlich-weissem Marmor auf weissem
profiliertem Marmorsockel. Höhe 70 cm.
223. Heraklesbüste auf rundem Marmorsockel. Die Nase, Oberlippe, beide Backen, linkes
Ohr und umliegende Teile des Kopfhaares sind ergänzt. Intakt aber ist die herrliche
plastische Durchbildung des muskulösen Rückens, welche den farnesischen Herakles in
Erinnerung ruft. Wohl Fragment einer Kampfgruppe. Weisser Marmor.
Nach Prof. Pollak, Rom, römische Kopie des 1. Jahrhunderts n. Chr. Nach einem helle-
nistischen Original des 3. Jahrhunderts v. Chr. Höhe 28 cm.
Siehe Abb. Tafel 44.
224. Tragische weibliche Maske. Weisses Marmorrelieffragment in Profilansicht. Schmerz-
erfüllter Ausdruck, mit geöffnetem Munde. Ueber der Stirne der Onkus, der hohe Haar-
aufsatz des Schauspielers.
Das schöne Fragment stammt aus der ehemaligen Sammlung des Fürsten Stroganoff.
Hellenistisch. Höhe 25 cm, Breite 16 cm.
Siehe Abb. Tafel 55.
225. Tragische Maske aus weissem Marmor. Mund und Augen sind weit geöffnet, die Haare
mit einem Band geschmückt. Oben noch der eiserne Nagel, an dem sie aufgehängt war.
Stammt aus der ehemaligen Sammlung des Fürsten Stroganoff.
Hellenistisch. Höhe 26 cm, Breite 22 cm.
Siehe Abb. Tafel 55.
226. Ovale römische Aschenurne aus weissem Marmor, auf rundem Fussring, mit zwei
kurzen Wulstgriffen am Mündungsrand. Höhe 36 cm.
227. Weibliches Köpfchen aus weissem Marmor, auf Sockel, mit schöner, durch Bänder
zusammengehaltener Frisur. Hellenistisch. Höhe 17 cm.
228. Löwenköpfchen (Wasserspeier), weisser Marmor. Länge 7 cm.
229. Spätantike runde Säulcnbasis mit Ranken- und Blattdekor, weisser Marmor.
Höhe 28,5 cm.
230. Spätrömische Urne aus weissem Marmor, mit zwei Griffplattcn und verwittertem
Blattdekor. Höhe 20 cm.
25