293. Fingerring, klein, leicht oval, oben mit eingelassener schwarzer Glaspastc mit Intaglio
eines Helios mit Strahlenkrone.
Römisch, 2. Jahrhundert n. Chr. Höhe 1,6 cm, Breite 1,8 cm.
294. Fingerring. Getriebener, gewölbter Reif. Oben runde, gravierte Goldplatte mit sym-
bolischer Darstellung von zwei Figuren.
Spätantik. Höhe 2 cm, Breite 2,5 cm.
295. Fingerring, breitoval. Hohler Reif. Oben mit eingefügtem glattem halbrundem Cabochon*
Smaragd.
Römisch, 2. Jahrhundert n. Chr. Höhe 2,3 cm, Breite 2,8 cm.
Siehe Abb. Tafel 61.
296. Fingerring, oval. Hohler Reif mit Ausbuchtungen, auf welcher die hohle Fassung ruht.
Eingesetzter Amethyst mit Intaglio eines Ichneumons mit geflügeltem Tier auf dem Rücken.
Auf der Rückseite des Steines Inschrift mit magischer Anrufung eines gewissen „Rubek' ,
dessen Liebe man sich versichern will.
Fundort Sorrent.
Hellenistisch-orientalisch. Höhe 2,3 cm, Breite 2,5 cm.
Siehe Abb. Tafel 61.
297. Fingerring, massiv, halbrund. Schmaler Reif. Oben flache, gravierte Goldscheibe mit
Fackelträgerin.
Spätantik. Höhe 2 cm, Breite 2 cm.
Siehe Abb. Tafel 61.
298. Fingerring, massiv. Schmaler Reif. Oben ovale Goldplatte, graviert mit Adler.
Römisch, 1. Jahrhundert n. Chr. Höhe 2,3 cm, Breite 2 cm.
Siehe Abb. Tafel 61.
299. Fingerring mit gedrehtem Reif. Oben ovale Goldplatte mit eingeschnittenem Aphrodite-
kopf von vorn.
Stammt aus der Auktion Tchaoussoglu (abgebildet im Katalog Nr. 116.)
Griechisch, 4. Jahrhundert v. Chr. Höhe 2,2 cm, Breite 2,5 cm.
Siehe Abb. Tafel 61.
300. Fingerring. Glatter Reif und grosse, runde, flache Goldplatte. Am Rand etwas be-
schädigt. Eingraviert und geschnitten stehende Figur, eine Libation darbringend.
Spätantik. Höhe 2,2 cm, Breite 2,7 cm.
Siehe Abb. Tafel 61.
301. Fingerring. Einfacher Reif und ovale flache Goldscheibe. Eingraviert und geschnitten
sitzende Aphrodite mit Taube.
Griechisch, 4. Jahrhundert v. Chr. Höhe 2 cm, Breite 2,2 cm.
Siehe Abb. Tafel 61.
302. Fingerring mit durchgehendem, doppelt gefurchtem, rundlichem Reif, auf den drei
runde Goldplatten gelötet sind, die mittlere grössere mit eingeschnittenem Frauenkopf
und zwei seitlichen männlichen Profilansichten, die zwei kleinern mit Löwenköpfen.
Griechisch, 4. Jahrhundert v. Chr. Höhe 2,3 cm, Breite 2,1 cm-
Siehe Abb. Tafel 61.
303. Fingerring, oval, massiv. Oben auf Goldscheibe eingeschnittener und gravierter Capri-
cornus mit Fisch und Halbmond.
Griechisch, 4. Jahrhundert v. Chr. Höhe 2 cm, Breite 2,5 cm-
304. Fingerring, rund, seitlich mit graviertem Schuppenmuster, in zwei Schlangenköpfe
auslaufend.
Römisch, 1. Jahrhundert n. Chr. Durchmesser 2,2 cm-
Siehe Abb. Tafel 62.
32
eines Helios mit Strahlenkrone.
Römisch, 2. Jahrhundert n. Chr. Höhe 1,6 cm, Breite 1,8 cm.
294. Fingerring. Getriebener, gewölbter Reif. Oben runde, gravierte Goldplatte mit sym-
bolischer Darstellung von zwei Figuren.
Spätantik. Höhe 2 cm, Breite 2,5 cm.
295. Fingerring, breitoval. Hohler Reif. Oben mit eingefügtem glattem halbrundem Cabochon*
Smaragd.
Römisch, 2. Jahrhundert n. Chr. Höhe 2,3 cm, Breite 2,8 cm.
Siehe Abb. Tafel 61.
296. Fingerring, oval. Hohler Reif mit Ausbuchtungen, auf welcher die hohle Fassung ruht.
Eingesetzter Amethyst mit Intaglio eines Ichneumons mit geflügeltem Tier auf dem Rücken.
Auf der Rückseite des Steines Inschrift mit magischer Anrufung eines gewissen „Rubek' ,
dessen Liebe man sich versichern will.
Fundort Sorrent.
Hellenistisch-orientalisch. Höhe 2,3 cm, Breite 2,5 cm.
Siehe Abb. Tafel 61.
297. Fingerring, massiv, halbrund. Schmaler Reif. Oben flache, gravierte Goldscheibe mit
Fackelträgerin.
Spätantik. Höhe 2 cm, Breite 2 cm.
Siehe Abb. Tafel 61.
298. Fingerring, massiv. Schmaler Reif. Oben ovale Goldplatte, graviert mit Adler.
Römisch, 1. Jahrhundert n. Chr. Höhe 2,3 cm, Breite 2 cm.
Siehe Abb. Tafel 61.
299. Fingerring mit gedrehtem Reif. Oben ovale Goldplatte mit eingeschnittenem Aphrodite-
kopf von vorn.
Stammt aus der Auktion Tchaoussoglu (abgebildet im Katalog Nr. 116.)
Griechisch, 4. Jahrhundert v. Chr. Höhe 2,2 cm, Breite 2,5 cm.
Siehe Abb. Tafel 61.
300. Fingerring. Glatter Reif und grosse, runde, flache Goldplatte. Am Rand etwas be-
schädigt. Eingraviert und geschnitten stehende Figur, eine Libation darbringend.
Spätantik. Höhe 2,2 cm, Breite 2,7 cm.
Siehe Abb. Tafel 61.
301. Fingerring. Einfacher Reif und ovale flache Goldscheibe. Eingraviert und geschnitten
sitzende Aphrodite mit Taube.
Griechisch, 4. Jahrhundert v. Chr. Höhe 2 cm, Breite 2,2 cm.
Siehe Abb. Tafel 61.
302. Fingerring mit durchgehendem, doppelt gefurchtem, rundlichem Reif, auf den drei
runde Goldplatten gelötet sind, die mittlere grössere mit eingeschnittenem Frauenkopf
und zwei seitlichen männlichen Profilansichten, die zwei kleinern mit Löwenköpfen.
Griechisch, 4. Jahrhundert v. Chr. Höhe 2,3 cm, Breite 2,1 cm-
Siehe Abb. Tafel 61.
303. Fingerring, oval, massiv. Oben auf Goldscheibe eingeschnittener und gravierter Capri-
cornus mit Fisch und Halbmond.
Griechisch, 4. Jahrhundert v. Chr. Höhe 2 cm, Breite 2,5 cm-
304. Fingerring, rund, seitlich mit graviertem Schuppenmuster, in zwei Schlangenköpfe
auslaufend.
Römisch, 1. Jahrhundert n. Chr. Durchmesser 2,2 cm-
Siehe Abb. Tafel 62.
32