Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Zinnsammlung V, Waffen, Glassammlung aus englischem Besitz: [30., 31. August 1937] — Luzern, [Nr. 59].1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6022#0035
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
295. Steinschlossbüchsen - Paar. Kantiger Lauf, graviertes Steinschloss, bezeichnet:
AW. ASCHA IN WIEN. Ganzer, geschnitzter Nussholzschaft mit französischem Kolben
und glatter Messinggarnitur.

Wien, um 1750. Länge 131 cm.

296. Steinschloss-Doppelflinte. Kantige Läufe, glattes Doppelschloss, ganzer Schaft mit
französischem Kolben. Glatte Eisengarnitur.

Deutsch, Mitte 18. Jahrhundert. Länge 133 cm.

297. Steinschloss-Pistolenpaar. Runder, hinten profiliert geschnittener und gebläuter
Lauf. Das Steinschloss mit eigenem Schlagstahl graviert. Ganzer, glatter Schaft.
Deutsch, Ende 17. Jahrhundert. Länge 52 cm.

298. Steinschlosspistolen-Paar. Der kantige, gebläute Lauf ornamental gepunzt, vergoldet.
Das gravierte, eisengeschnittene Steinschloss ist bezeichnet: VILLIEN ä DOLE. Ganze,
geschnitzte Schäfte. Reliefierte Silbergarnitur.

Französisch, 18. Jahrhundert. Länge 19 cm.

299. Steinschloss- Prunkpistolen-Paar. Der runde gebläute Lauf zeigt auf vergoldetem
Grund das Wappen der französischen Republik, sowie die Bezeichnung CANON TORDU.
Das Steinschloss mit goldbelegter Pfanne ist signiert: FRACHETTI E MINELLI,
BRESCIA. Der ganze aus Wurzelmaserholz gefertigte Schaft, mit reichen Silbereinlagen
verziert, zeigt Blumen, Blattwerk und Trophäen, sowie eine Inschriftplatte, überhöht
von der phrygischen Mütze und den Initialen R. F. Republique Francaise. Eisengeschnit-
tene Garnitur. Ein Prunkpistolenpaar, das, nach der zerstörten Inschrift zu urteilen,
wohl für eine später gestürzte Grösse der Französischen Revolution als Geschenk diente.
Brescia/Frankreich, 1792—1794. Länge 43 cm.
Siehe Abb. Tafel 28.

299a. Drei Steinschlosspistolen. Glatte, mit dem Schloss verbundene Läufe, Silber- bzw.
Bronzemontierung.

London, um 1790. Länge 29 bzw. 31 cm.

300. Steinschlosspistolen-Paar. Der kantige, gebläute Lauf vergoldet, das Steinschloss
graviert, bezeichnet: PENIET A PARIS. Ganzer Nussholzschaft mit gravierter Eisen-
garnitur.

Französisch, um 1800. Länge 31 cm.

301. Steinschlosspistolen-Paar. Der runde Lauf trägt Meistermarke und die Bezeichnung:
F. PAR DUC A PARIS. Das Steinschloss mit Messingpfanne. Halber Schaft, glatte Eisen-
garnitur.

Französisch, um 1800. Länge 30 cm.

302. Ein Paar Perkussionsschlossbüchsen. Der gebläute Lauf, goldtauschiert, bezeichnet:
LE PAGE ä PARIS. Das Schloss vom Steinschloss zum Perkussionsschloss umgeändert.
Ganzer, geschnitzter Schaft mit französischem Kolben und eisengeschnittener Garnitur.
Französisch, um 1780. Länge 131 cm.

303. Perkussionsschlossbüchse. Der kantige, gezogene Lauf ist bezeichnet: LEITHNER
IN ISCHL. Graviertes Schloss mit Sicherung. Ganzer Nussholzschaft geschnitzt.

19. Jahrhundert. Länge 107 cm.

304. Perkussionsschlosspistolen-Paar. Der damaszierte, gold- und silbertauschierte
Lauf trägt eine arabische Inschrift. Das Schloss eisengeschnitten und graviert. Ganzer
Schaft mit glatter Garnitur, auf der Kolbenkappe Fratzenkopf.

Um 1840. Länge 48 cm.

305. Drei Radschlösser, davon eines graviert.
17. Jahrhundert.

29
 
Annotationen