Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Sammlung Frau Hermine Feist, Wannsee, Mobiliar des Herrn M., Lausanne und der Frau B. W., Clarens, bedeutende Gemäldesammlung: italienische, französische und schweizerische Möbel des 16. und 19. Jahrhunderts, Tapisserien, Teppiche, Stoffe, Glas, Silber, Porzellan, Fayencen, ... ; italienische, französische, deutsche und holländische Schule, Schweizer Meister ; [20., 21., 23 und 24. Mai 1941] — Luzern, [Nr. 71].1941

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8543#0051
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
571. Schraubflasche, an Kette, schiffchenförmig, Oeffnung mit eingelassener Spindel, auf
der Rückseite Inschrift: Das löbliche Geweik der Garnweber-Gesellen in Lübbenau.
Um 1700. Länge 38 cm.
Siehe Abb. Tafel 20.

572. Große Prunkschüssel, genannt Temperentia-Schüssel, auf dem Rand zwischen
reichen Ornamenten acht querovale Felder, die sieben freien Künste mit Minerva dar-
stellend, im Zentrum runde Erhöhung mit der Temperentia, dazwischen breiter Fries,
den hermenartige Figuren in Kartuschen mit Allegorien der vier Elemente enthaltende
Abteilungen scheiden. Auf Rückseite Porträtmedaillon mit Aufschrift: Sculpebat Caspar
Enderlein.

Beschauzeichen Nürnberg. Mit Monogramm C.E.
Arbeit des Caspar Enderlein.

Nürnberg, Ende 16. Jahrhundert. Durchmesser 45 cm.

Siehe Abb. Tafel 20.

573. Kanne der Töpferzunft, auf drei Walzenfüßen, zylindrisch nach oben sich verjüngend,
mit Ausguß und geschwungenem Bandhenkel, auf Deckel Krieger mit Wappenschild. Auf
Wandung graviert: Adam und Eva, die Namen des Meisters, Gesellen, Frauen und der
Gehilfen aus der Fremde. Datiert 1694.

Deutsch. Höhe 56 cm.

574. Teller, auf dem Mittelfeld die Darstellung von Adam und Eva, Rankenwerkbordüre.
Deutsch, 16. Jahrhundert. Durchmesser 30 cm.

575. Kleiner Teller, Ornamentrand mit Spruchband.

16. Jahrhundert. Durchmesser 17 cm.

576. Kleiner Teller, ähnlich der Nr. 575.

577. Teller mit Darstellung von Landsknechten.

16. Jahrhundert. Durchmesser 28 cm.

578. Schüssel mit Symbol der Vergänglichkeit, auf dem Rand die vier Jahreszeiten und die
vier Elemente.

FAYENCEN

579. Krug mit Henkel, bauchig, blau, gelb, grün bemalt, mit Vogel und Landschaft. Zinn-
deckel.

Deutsch, 18. Jahrhundert. Höhe 34 cm.

580. Ein Paar Vasen, balusterförmig, gerippt, blau-weiß.

Delft, um 1800. Höhe 31,5 cm.

581. Delfter Platte, rund, blau-weißer Dekor mit Blumen und Tieren.

Durchmesser 34,5 cm.

582. Deckeldose und Cremekännchen, mit Bildern, die Cast Iron Bridge over the River
Wear, erbaut 1793—1796, darstellend. Höhe 14 und 12 cm.

583. Schüssel, in Form einer gelben Melone, mit grünen Blättern, auf weißem, blattartigem
Untersatz.

Ansbach, 18. Jahrhundert. Länge 30 cm.

584. Maßkrug, weiß, walzenförmig, mit Zinndeckel, am Körper eingeschnitten abwechselnd
Vogel und Rehbock in Volutenranken, in der Mitte Palmzweige.

Köln-Frechen, 17. Jahrhundert. Höhe 77 cm.

7

43
 
Annotationen