Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Sammlung Frau Hermine Feist, Wannsee, Mobiliar des Herrn M., Lausanne und der Frau B. W., Clarens, bedeutende Gemäldesammlung: italienische, französische und schweizerische Möbel des 16. und 19. Jahrhunderts, Tapisserien, Teppiche, Stoffe, Glas, Silber, Porzellan, Fayencen, ... ; italienische, französische, deutsche und holländische Schule, Schweizer Meister ; [20., 21., 23 und 24. Mai 1941] — Luzern, [Nr. 71].1941

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8543#0052
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
585. Schale, rund, auf Fuß, gebuckelt, in der Mitte Wappen mit Helmzier und Initialen.
Italien, 17. Jahrhundert. Durchmesser 27 cm.

586. Schale, ähnlich der Nr. 585. Durchmesser 26,3 cm.

587. Deckelkrug, aus rotbraunem glasiertem Ton, geschweifter Henkel, spitzer Ausguß.
Italien, Palissy, 16./17. Jahrhundert. Durchmesser 28 cm.

588. Pilgerflasche, mit Kettchen, Röhrenausguß und zwei Höckern, oben bauchig, unten
flach, gerippt, weiß, mit Zwerg, Vogel Strauß und beidseitig bemalt in Gelb, Grün, Blau
und Violett.

Frankreich, Anfang 18. Jahrhundert. Höhe 19 cm.

589. Maßkrug, walzenförmig, braun, oben und unten eingeschnürt, am Körper vier Relief-
felder mit je einem Maskaron und Wappen, dazwischen Maskaron und weibliche Hermen,
unten Inschrift: Hans Christoff Brigida V. F. Von Vest.

Kreußen, Ende 16. Jahrhundert. Höhe 16 cm.

590. Trinkgefäß in Form eines Schuhes, gelb, mit braunen Zweigen und Blattranken.
Süddeutsch, 18. Jahrhundert. Länge 23 cm.

591. Flacher Teller, bläuliche Glasur, mit mattgrünem und gelbem Fruchtrand und
Früchten.

Italien, 17. Jahrhundert. Durchmesser 24 cm.

592. Ofenkachel, quadratische Form, bunt glasiert, mit dem Wappen der Regina Sollm von
Teisegg 1563. 19 Xl9 cm.

593. Maßkrug, birnförmig, Zinnmontierung, Zinndeckel mit Barock-Blumen, der Krug blau
mit vertikalen schwarz-weißen Aehrenbändern, in Eicheln und Blütenrosetten endigend,
am Hals gelber und roter Blütenstreifen.

Kreußen, 17. Jahrhundert. Höhe 23 cm.

594. Ein Paar schlanke Vasen, zylindrisch, mit Blaumalerei: Chinoiserien, Landschaft
mit Figuren und Lotosornament.

Frankreich, erste Hälfte 18. Jahrhundert. Höhe je 30 cm.

595. Gefäß in Form eines Totenkopfes, blaue Augenhöhlen; zwei über die ganze Fläche
verstreute Schlangen in Grün, Manganviolett und Gelb formen den verschlungenen
Henkel.

Wels, erste Hälfte 18. Jahrhundert. Höhe 12 cm.

596. Krug, mit Blaumalerei: Blattzweige, Blüten und zwei große Blumen.
Frankreich, 17. Jahrhundert. Höhe 21,5 cm.

597. Krug, birnförmig, Zinnmontierung, langhalsig, schwarzbraun, am Hals blau-weiße
Streifen, aufgelegte Figuren, Engelsköpfchen und Tiere in Gelb, Blau und Weiß zwischen
blau-weißen Blumenranken.

Kreußen, 17. Jahrhundert. Höhe 28 cm.

598. Trinkgefäß in Form einer Pistole, gelb, mit blauen Blattranken und Feldern,
ferner manganviolette und grüne Bemalung.

Süddeutsch, 18. Jahrhundert. Länge 41 cm.

599. Bäuerliche Kachel, blau-weiß, quadratisch.
Um 1730.

600. Reliefkachel, darstellend einen stehenden Helden, der durch Widder und Krug als
Gideon charakterisiert ist, grün glasiert.

Um 1600. 19x16,5 cm.

44
 
Annotationen