Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Sammlung Frau Hermine Feist, Wannsee, Mobiliar des Herrn M., Lausanne und der Frau B. W., Clarens, bedeutende Gemäldesammlung: italienische, französische und schweizerische Möbel des 16. und 19. Jahrhunderts, Tapisserien, Teppiche, Stoffe, Glas, Silber, Porzellan, Fayencen, ... ; italienische, französische, deutsche und holländische Schule, Schweizer Meister ; [20., 21., 23 und 24. Mai 1941] — Luzern, [Nr. 71].1941

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8543#0061
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
735. Biedermeier-Kaminuhr, Holzkasten, mit vier Füßen. Zifferblatt Messing graviert.

40 X23 xll,5 cm.

736. Vier Laternen der Barockzeit, für Umzüge, Holzgehäuse, mit übereckgestellten
Halbsäulen, verkröpften Sockeln und Gesimsen. Buchenholz, bemalt und vergoldet.

Höhe mit Stange 222 cm.

737. Kleine gewölbte Deckeltruhe. Die Blechbeschläge über rotem Stoff sind durch-
brochen.

Italien oder Spanien, um 1600. Höhe 27 cm; Länge 39 cm; Tiefe 20 cm.

738. Prismatische Holzkassette, auf drei Seiten des Umfanges und auf drei Seiten
des abfallenden Deckels mit reichdurchbrochenem Maßwerk geschmückt, an den Kanten
ein gedrehtes Schnurmotiv. Das Lärchenholz ist mit Vergoldergrund, alter Bemalung
und Vergoldung. In Stil und Technik, aber auch durch sein Material ist das Stück nächst-
verwandt mit dem Bischofssitz aus der Wallfahrtskirche in Tamsweg in Lingau, heute
im Salzburger Museum.

Um 1450. 30 x30 X21 cm.

739. Holzhumpen, intarsiert. Die Zinnreifen fehlen.

Datiert 1806. Höhe 20 cm.

740. Holzkassette mit reichem Eisenbeschläg in beiläufig gotischen Formen.
Modern. 9x20x12 cm.

741. Holzgeschnitztes Wappen, mit Helmzier, bemalt in Silberton.
Italien, 17. Jahrhundert.

742. Holzgeschnitzte Wappenkartusche, darin gemaltes Allianzwappen, als Helm-
zier Gemse und Möwe.

Vielleicht Salzburg, um 1600. Höhe 24 cm.

743. Buchenholzkästchen, mit Wismutmalerei, mit reicher Inneneinrichtung. Beschädigt.
Deutsch, um 1580. 12 x27,5 xl8 cm.

744. Wasserblase, in Form einer Aedicula, mit vorgestellten Säulen, im Mittelfeld der
Schmerzensmann, seitwärts trauernde Engel, als Griff des Deckels der hl. Christoph.
Oberösterreich, erste Hälfte 17. Jahrhundert. Höhe 26 cm.
Aus Sammlung Amerlin.

745. Besteckscheide mit Messer und Gabel.

18. Jahrhundert. Länge 20 cm.

Stammt aus der Sammlung Lamberg.

746. Pokal, zusammengesetzt aus Rücken- und Bauchschild einer Schildkröte sowie mehrern
feuervergoldeten Teilen.

17. Jahrhundert. Höhe 17,5 cm.

747. Kleines Marmorwappen.

Italienisch, 18. Jahrhundert. Höhe 16 cm.

748. Specksteingruppe mit ebensolchen Schriftzeichen. Modern. Höhe 7 cm.

749. Klosterarbeit in Pappkästchen, reiches Gitter- und Rankenwerk, samt Blumen
aus gesponnenem Glas, darin als Mittelfigur die bemalte Wachsbüste des Schmerzen-
mannes. Das Rähmchen schön geschnitzt und vergoldet.

Italienisch, zweite Hälfte 17. Jahrhundert. 40 x31 cm.

53
 
Annotationen