768. Große Terrakotta-Fliese, darstellend Drolerie, in gerahmtem Felde. Die Dar-
stellung geht im Entwurf auf französische Arbeit des 15. Jahrhunderts zurück; doch ist
die Ausformung wohl etwas später. Gerahmt. Quadrat. Durchmesser 43,5 cm.
769. Stahlgeschnittenes Petschaft, dreiseitig, darin Brustbild der Maria Theresia, das
Opfer des Jephtha sowie anzügliche Inschriften, in Lederetui.
19. Jahrhundert.
770. Wachsbossierung von F. C. Wimmer: Brustbild eines Pfarrers.
Aus der Sammlung Köhler. 26 x20 cm.
771. Prälatenring, schwer, massiv, silbergegossen, darstellend den hl. Antonius.
772. Silbernes Typar, angeblich des Iwan von Guns. Romantische Fälschung. Rund.
Durchmesser 3,5 cm.
773. Fingerring, grüner Blutjaspis, worauf zwei Engelsköpfe in Weiß ausgeschnitten sind,
unterlegt mit massivem Goldreif.
Französisch, 17. Jahrhundert.
774. Fingerring, Silber, graviert mit Löwen und gotischer Inschrift.
14.—15. Jahrhundert.
775. Fingerring mit Karneolgemme, Frauenkopf, Goldreif.
18. Jahrhundert.
776. Fingerring mit Karneolgemme, sitzender Diomedes mit Palladium, silbervergoldeter
Reif.
18. Jahrhundert.
777. Ohrring, Gold, emailliert, mit zwei Perlen und Filigran. Stammt von der Insel Tenos.
Venezianisch, 17. Jahrhundert.
778. Kaminuhr, rund, auf durchbrochenem Bronzesockel, bezeichnet Vaucher, davor
Porzellangruppe: jugendliches Liebespaar. Schwertermerke Meißen. Bemalte Eisen-
blechranken und Porzellanblumen.
Erste Hälfte 19. Jahrhundert. Höhe 34 cm.
779. Baldachin, Holz, geschnitzt und vergoldet, mit vier Engelsköpfen.
•jj Deutsch, 18. Jahrhundert. 43 X 50 cm.
780. Lederkasten, rechteckig, mit goldgepreßten Ranken und Rosetten. Innen blauer
Seidenbezug.
Französisch, 16. Jahrhundert. 14x27,5x17,5 cm.
781. Glasscheibe, unten Wappen des „Friedrich Bössiger von Roth, Dragoner und der
Neuwen Arrwanger Compagni, und Verena Reichner sein Ehegemal A o. 1728", Mittel-
bild: Illustration zu Matthei 18.24. Oben Spruch und pflügender Bauer. 30x21 cm.
782. Glasscheibe, unten Wappen des „Jost Bössiger von Roth und Verena Brunner sein
Ehegemal Ao. 1728", Mittelbild: Illustration zu Matthei 34. Oben pflügender Bauer und
Spruch. 30x21 cm.
783. Ein Paar Marmorvasen Louis XVI, bauchig, schlanker Hals, Bronze montiert,
Faunskopfhenkel, Rosetten, Pinienzapfenknauf, auf Quadratsockel.
Französisch, zweite Hälfte 18. Jahrhundert. Höhe je 55 cm.
784. Geschnitztes rechteckiges Holzkästchen, mit Blumenranken und Vögeln, in der
Mitte Wappen.
Oesterreich, 18. Jahrhundert. 6x21x16 cm.
55
stellung geht im Entwurf auf französische Arbeit des 15. Jahrhunderts zurück; doch ist
die Ausformung wohl etwas später. Gerahmt. Quadrat. Durchmesser 43,5 cm.
769. Stahlgeschnittenes Petschaft, dreiseitig, darin Brustbild der Maria Theresia, das
Opfer des Jephtha sowie anzügliche Inschriften, in Lederetui.
19. Jahrhundert.
770. Wachsbossierung von F. C. Wimmer: Brustbild eines Pfarrers.
Aus der Sammlung Köhler. 26 x20 cm.
771. Prälatenring, schwer, massiv, silbergegossen, darstellend den hl. Antonius.
772. Silbernes Typar, angeblich des Iwan von Guns. Romantische Fälschung. Rund.
Durchmesser 3,5 cm.
773. Fingerring, grüner Blutjaspis, worauf zwei Engelsköpfe in Weiß ausgeschnitten sind,
unterlegt mit massivem Goldreif.
Französisch, 17. Jahrhundert.
774. Fingerring, Silber, graviert mit Löwen und gotischer Inschrift.
14.—15. Jahrhundert.
775. Fingerring mit Karneolgemme, Frauenkopf, Goldreif.
18. Jahrhundert.
776. Fingerring mit Karneolgemme, sitzender Diomedes mit Palladium, silbervergoldeter
Reif.
18. Jahrhundert.
777. Ohrring, Gold, emailliert, mit zwei Perlen und Filigran. Stammt von der Insel Tenos.
Venezianisch, 17. Jahrhundert.
778. Kaminuhr, rund, auf durchbrochenem Bronzesockel, bezeichnet Vaucher, davor
Porzellangruppe: jugendliches Liebespaar. Schwertermerke Meißen. Bemalte Eisen-
blechranken und Porzellanblumen.
Erste Hälfte 19. Jahrhundert. Höhe 34 cm.
779. Baldachin, Holz, geschnitzt und vergoldet, mit vier Engelsköpfen.
•jj Deutsch, 18. Jahrhundert. 43 X 50 cm.
780. Lederkasten, rechteckig, mit goldgepreßten Ranken und Rosetten. Innen blauer
Seidenbezug.
Französisch, 16. Jahrhundert. 14x27,5x17,5 cm.
781. Glasscheibe, unten Wappen des „Friedrich Bössiger von Roth, Dragoner und der
Neuwen Arrwanger Compagni, und Verena Reichner sein Ehegemal A o. 1728", Mittel-
bild: Illustration zu Matthei 18.24. Oben Spruch und pflügender Bauer. 30x21 cm.
782. Glasscheibe, unten Wappen des „Jost Bössiger von Roth und Verena Brunner sein
Ehegemal Ao. 1728", Mittelbild: Illustration zu Matthei 34. Oben pflügender Bauer und
Spruch. 30x21 cm.
783. Ein Paar Marmorvasen Louis XVI, bauchig, schlanker Hals, Bronze montiert,
Faunskopfhenkel, Rosetten, Pinienzapfenknauf, auf Quadratsockel.
Französisch, zweite Hälfte 18. Jahrhundert. Höhe je 55 cm.
784. Geschnitztes rechteckiges Holzkästchen, mit Blumenranken und Vögeln, in der
Mitte Wappen.
Oesterreich, 18. Jahrhundert. 6x21x16 cm.
55