Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Ägyptische, griechische, etruskische, römische Altertümer: Sammlung Prof. Dr. Ernst Pfuhl, Basel ; Sammlung Dr. Philipp Lederer, Lugano und anderer Besitz ; Vasen, Terrakotten, Bronzen, Marmorfiguren und -reliefs, Gläser, Schmuck ; [Auktion in Luzern, Mittwoch, 21. Mai 1941] — Luzern, Nr. 70.1941

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7083#0016
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
77. Göttin in langem, bis auf die Füße reichendem Gewand mit liaubenartiger Kopfbedeckung,
auf Thronsessel sitzend, von vorn. Spuren der schwarzen und roten Bemalung auf
weißem Kreidegrund. Feiner archaischer Stil und schön erhalten. Auf schwarzem Holz-
sockel.

Aus Athen, 6. Jahrhundert v. Chr. Höhe 17,5 cm.

Siehe Abb. Tafel 5.

78. Stehende Göttin in langem, bis auf die Füße reichendem Gewand, mit Polos auf dem
Kopfe und dreireihiger Halskette. Aus den zwei zugehörigen Bruchstücken zusammen-
gesetzt, an einigen Stellen bestoßen.

Aus Selinunt, 6. Jahrhundert v. Chr. Höhe 33 cm.

79. Fragment eines Göttinnenkopfes mit gewelltem Stirnhaar, die Augen geschlossen,
der Ausdruck lächernd. Versintert und weißer Malgrund sichtbar. Feiner archaischer
Stil. Auf Holzsockel montiert.

Aus Selinunt, 6. Jahrhundert v. Chr. Höhe 8 cm.

80. Weihgabe in Form eines Mutterschweines, stehend auf rechteckiger Basis. Feine Model-
lierung, keine Malspuren, gut erhalten.

Frühitalisch, 5. Jahrhundert v. Chr. Höhe 15,5 cm; Breite 24 cm.

81. Frauenkopf mit lockigem Haar. Spuren roter Bemalung.

Sizilien, 5. Jahrhundert v. Chr. Höhe 7,5 cm.

82. Hohlform eines Frauenköpfchens von sehr zierlichem Schnitt. Mit dem Ausguß
in Wachs.

Sizilien, 5. Jahrhundert v. Chr. Höhe 4 cm.

83. Zeuskopf, bärtig, mit Diadem. Auf schwarzem Holzsockel.

Tarent, 5. Jahrhundert v. Chr. Höhe 9 cm.

84. Göttin Demeter, stehend, von vorn, in Chiton und Mantel, mit verziertem Polos auf
dem Kopfe. Sie hält im rechten Arm eine Fackel, auf der Linken ein Schwein. Hinten
ovales Brennloch. Edler Stil. Abgebrochener Kopf angesetzt, sehr gut erhalten.
Sizilien, 5. Jahrhundert v. Chr. Höhe 25 cm.
Siehe Abb. Tafel 5.

85. Medusenköpfchen, mit flatterndem Haar, in Medaillonform. Mit zwei Schnurösen
zum Aufhängen.

Athen, 4. Jahrhundert v. Chr. Durchmesser 5,5 cm.

86. Stehendes Mädchen, im Chiton, mit der Rechten Mantel über der Schulter raffend,
auf quadratischer Basis. Hinten rechteckiges Brennloch.

Kleinasien, 4. Jahrhundert v. Chr. Höhe 18 cm.

Siehe Abb. Tafel 5.

87. Stehendes kindliches Mädchen, im Chiton, die Rechte in den langen Mantel ge-
schlungen, in der Linken Fächer haltend, auf quadratischer Standplatte. Hinten qua-
dratisches Brennloch. Weißer Kreidegrund.

Tanagra, 3. Jahrhundert v. Chr. Höhe 12 cm.

Siehe Abb. Tafel 5.

88. Stehende Frau, in Chiton und Mantel, mit Kopftuch und breitem Hut. Hinten rundes
Brennloch. Weißer Kreidegrund und Malspuren. Hut mehrfach gekittet.

Tanagra, 3. Jahrhundert v. Chr. Höhe 11 cm.

Siehe Abb. Tafel 5.

89. Jugendliche Dionysosherme mit langherabfallendem Mantel, auf profiliertem Fuß
und hohem Sockel. Hinten rundes Brennloch. Blaue Malspur.

Athen, 4.—3. Jahrhundert v. Chr. Höhe 14 cm.

3

9
 
Annotationen