SAMMLUNG PROF. DR. ERNST PFUHL f, BASEL
ANTIKE AUS GRABUNGSGEGENSTÄNDE
TERRAKOTTEN
208. Brettidol aus Böotien, mit Vogelkopf und Spiralhorn. Bemalt, auf der Brust zwei
Hakenkreuze. Intakt.
7.—6. Jahrhundert v. Chr. Höhe 15 cm.
Dazu ein ähnliches Stück, Kopf angesetzt. 2 Stücke.
209. Geometrisches Pferd aus Böotien. Einseitige Bemalung und geritztes Gittermuster.
Drei Beine unvollständig. Auf Holz montiert.
7. Jahrhundert v. Chr. Länge 17 cm; Höhe 16 cm.
210. Sphinx (ä jour-Belief), Kopf nach vorn wendend. Bemalung teilweise erhalten. Aus
fünf Bruchstücken zusammengesetzt. Aus Böotien. Auf Samt montiert.
Feines Stück des späten 6. Jahrhunderts, korinthisch. Höhe 10 cm.
211. Hahn nach links (ä jour-Relief). Aus Böotien. Aus zwei Bruchstücken gekittet.
Um 500. Höhe 9 cm; Breite 7 cm.
Anmerkung: Dieses und das folgende Relief erwähnt bei Jacobsthal, Melische Reliefs, S. 89
212. Laufende Gorgo (ä jour-Relief), in Knielaufschema, mit langen Flügeln und Flügel-
schuhen. Aus drei Bruchstücken zusammengekittet. Auf Samt montiert.
Fundort Atalante (Böotien). Spätes 6. Jahrhundert, korinthisch.
Siehe Abb. Tafel 15. Höhe 8 cm; Breite 8,5 cm.
213. Zwei Karikaturen:
1. Affenmutter mit Jungen, sitzend. Basis, Kopf des Jungen und linkes Knie der
Mutter angekittet.
Aus Athen. Höhe 8 cm.
2. Affe mit gespreizten Beinen und Armen. Intakt.
6. Jahrhundert. Höhe 7,5 cm.
Vergleiche: Winter, Typen der figürlichen Terrakotten: I, 223,7 und 224,1. 2 Stücke.
214. Lot:
1. spätes Brettidol. Unterkörper fehlt. Aus zwei Stücken.
5. Jahrhundert. Höhe 16 cm.
2. kleines Pferd. Attisch. Ein Bein fehlt.
3. stehende Flötenspielerin. Fundort Thespiae. Seltener Typus. Höhe 9,5 cm.
Drei archaische Stücke. 3 Stücke.
215. Protome. Weibliche Büste mit breitem Diadem. Aus Böotien. Eine Ecke angekittet.
Dunkle Brandfarbe.
Schönes Stück der Mitte des 5. Jahrhunderts. Höhe 20 cm.
ANTIKE AUS GRABUNGSGEGENSTÄNDE
TERRAKOTTEN
208. Brettidol aus Böotien, mit Vogelkopf und Spiralhorn. Bemalt, auf der Brust zwei
Hakenkreuze. Intakt.
7.—6. Jahrhundert v. Chr. Höhe 15 cm.
Dazu ein ähnliches Stück, Kopf angesetzt. 2 Stücke.
209. Geometrisches Pferd aus Böotien. Einseitige Bemalung und geritztes Gittermuster.
Drei Beine unvollständig. Auf Holz montiert.
7. Jahrhundert v. Chr. Länge 17 cm; Höhe 16 cm.
210. Sphinx (ä jour-Belief), Kopf nach vorn wendend. Bemalung teilweise erhalten. Aus
fünf Bruchstücken zusammengesetzt. Aus Böotien. Auf Samt montiert.
Feines Stück des späten 6. Jahrhunderts, korinthisch. Höhe 10 cm.
211. Hahn nach links (ä jour-Relief). Aus Böotien. Aus zwei Bruchstücken gekittet.
Um 500. Höhe 9 cm; Breite 7 cm.
Anmerkung: Dieses und das folgende Relief erwähnt bei Jacobsthal, Melische Reliefs, S. 89
212. Laufende Gorgo (ä jour-Relief), in Knielaufschema, mit langen Flügeln und Flügel-
schuhen. Aus drei Bruchstücken zusammengekittet. Auf Samt montiert.
Fundort Atalante (Böotien). Spätes 6. Jahrhundert, korinthisch.
Siehe Abb. Tafel 15. Höhe 8 cm; Breite 8,5 cm.
213. Zwei Karikaturen:
1. Affenmutter mit Jungen, sitzend. Basis, Kopf des Jungen und linkes Knie der
Mutter angekittet.
Aus Athen. Höhe 8 cm.
2. Affe mit gespreizten Beinen und Armen. Intakt.
6. Jahrhundert. Höhe 7,5 cm.
Vergleiche: Winter, Typen der figürlichen Terrakotten: I, 223,7 und 224,1. 2 Stücke.
214. Lot:
1. spätes Brettidol. Unterkörper fehlt. Aus zwei Stücken.
5. Jahrhundert. Höhe 16 cm.
2. kleines Pferd. Attisch. Ein Bein fehlt.
3. stehende Flötenspielerin. Fundort Thespiae. Seltener Typus. Höhe 9,5 cm.
Drei archaische Stücke. 3 Stücke.
215. Protome. Weibliche Büste mit breitem Diadem. Aus Böotien. Eine Ecke angekittet.
Dunkle Brandfarbe.
Schönes Stück der Mitte des 5. Jahrhunderts. Höhe 20 cm.