Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Ägyptische, griechische, etruskische, römische Altertümer: Sammlung Prof. Dr. Ernst Pfuhl, Basel ; Sammlung Dr. Philipp Lederer, Lugano und anderer Besitz ; Vasen, Terrakotten, Bronzen, Marmorfiguren und -reliefs, Gläser, Schmuck ; [Auktion in Luzern, Mittwoch, 21. Mai 1941] — Luzern, Nr. 70.1941

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7083#0019
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
108. Kannenhenkel mit drei Kannelüren, oben in Löwenkopf zwischen zwei Rotellen,
unten in Palmette, von zwei Schlangen überragt, auslaufend. Feine Ziselierung. Dunkle
Patina.

Etruskisch, 4. Jahrhundert v. Chr. Höhe 14 cm; Breite 10 cm.

109. Pfannengriff, röhrenförmig, der Auslauf in Form eines Löwinnenkopfes, vollgegossen,
mit eingraviertem Pflanzenornament.

Aus Kleinasien, 4. Jahrhundert v. Chr. Länge 11 cm.

110. Fußreif eines großen Kohlenbeckens, getragen von drei knienden geflügelten
Genien in orientalischer Tracht und phrygischer Mütze auf rechteckigen Basen.
Etruskisch, 4. Jahrhundert v. Chr. Reifdurchmesser 42 cm; Figurenhöhe 16,5 cm.
Aus Sammlung A. Ruesch, Auktionskatalog 1936, Nr. 106.

Siehe Abb. Tafel 9.

111. Bärtiger Philosoph oder Bettler, auf Felsen sitzend, das linke Bein zurückgezogen.
Mit der Linken hielt er wohl seinen Stab; der rechte Arm ist abgebrochen. Die Brust
wie die eines Verwachsenen aufgetrieben, Bekleidung mit kurzem Mantel, der Gesichts-
ausdruck ist mürrisch. Dunkle verkrustete Patina. Sehr lebendig gearbeitetes Figürchen.
Auf Marmorsockel.

Hellenistisch. Höhe 6,3 cm.

Siehe Abb. Tafel 3.

112. Knäblein, nackt, auf Felsen sitzend, hält eine Gans mit beiden Armen fest. Auf rotem
und schwarzem Marmorsockel.

Hellenistisch. Höhe 7 cm.

Siehe Abb. Tafel 10.

113. Relieftäfelchen. Ueber einem auf drei Seiten mit Palmetten verzierten Rechteck ist
ein Kentaur neben einem Epheben mit Leier (wohl Chiron und der jugendliche Achill)
dargestellt. Grüne Patina.

Hellenistisch. Durchmesser 7x9 cm.

Aus Sammlung A. Ruesch, Auktionskatalog 1936, Nr. 95.

114. Stehender Erosknabe, nach einer auf der Schulter aufliegenden rechten Hand zu
schließen von einer Gruppe, wohl mit der Mutter Aphrodite. Das Kind, nackt, die Haare
sorgfältig geordnet und über dem Scheitel geknotet, setzt den rechten Fuß vor, hält den
linken Arm ausgestreckt und drückt mit der Rechten ein Vögelchen an den Leib. Der
Gesichtsausdruck ist lächelnd, und die kindlichen Formen sind zu sehr anmutiger
Wirkung gebracht. Seltenes Stück mit zarter hellgrüner Patina in feiner Erhaltung.
Auf Marmorsockel.

Aus Aegypten, griechisch-römische Zeit. Höhe 11,8 cm.

Siehe Abb. Tafel 10.

115. Hoher Kandelaber. Drei abgestufte Füße mit Blattansatz münden in eine runde
Fußscheibe. Obere Platte angekittet. Schön patiniertes, elegantes Stück.
Augusteisch. Höhe 124 cm.
Aus Sammlung A. Ruesch, Auktionskatalog 1936, Nr. 146.

116. Pfanne mit Sieb, in punktiertem sechsstrahligem Sternmuster, der Griff mit ein-
geritzter Ornamentierung in Ringform endigend. Grüne Patina, schön erhalten.
Römisch. Länge mit Griff 27,5 cm; Durchmesser der Schale 13 cm.
Siehe Abb. Tafel 10.

117. Waagebalken von Schnellwaage, beiderseits in Löwenköpfe endigend. Auf drei
Kanten Einteilung für Gewichtseinheiten mittelst Linien und Buchstaben, deren einst-
malige Silberinkrustierung noch teilweise sichtbar. Ueber der Stelle der Waagschale die
Inschrift: ATAIIEIOr. Interessantes Stück. Schwarze Patina.

Kaiserzeit, in Trapezunt gefunden. Länge 49 cm.

12
 
Annotationen